Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung

Bildung in Deutschland 2022

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal

In ihrem neunten Bericht legt die Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung neue Daten und Analysen zum gesamten deutschen Bildungssystem vor, von der Kita bis zur Weiterbildung. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal.
Auf Grundlage von Daten zu Bildungsinstitutionen, Bildungsteilnehmer:innen und weiteren Kontextinformationen liefert der Band eine Standortbestimmung zu Bildungsvoraussetzungen, Bildungswegen und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dieser Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung, ist durch seine kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse ein wertvolles Informationstool für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis sowie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation von einer Gruppe erstellt, deren Mitglieder unterschiedliche wissenschaftliche Einrichtungen und statistische Ämter vertreten: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE), Deutsches Jugendinstitut (DJI), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis, StLÄ).
Vorwort
Hinweise für Leserinnen und Leser
Einleitung
Wichtige Ergebnisse

A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen
A1 Demografische Entwicklung
A2 Wirtschaftliche Entwicklung
A3 Erwerbstätigkeit
A4 Familien- und Lebensformen
Perspektiven

B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland
B1 Bildungseinrichtungen
B2 Bildungspersonal
B3 Bildungsausgaben
B4 Bildungsbeteiligung
B5 Bildungsstand der Bevölkerung
Perspektiven

C Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
C1 Bildung in der Familie
C2 Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung
C3 Beteiligung an früher Bildung, Betreuung und Erziehung
C4 Frühe Sprachkompetenzen
C5 Übergang in die Schule
Perspektiven

D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter
D1 Schulstruktur und Schulbesuch
D2 Übergänge und Wechsel im Schulwesen
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
D4 Lernumwelten in Schule und Unterricht
D5 Bildungsaktivitäten an außerschulischen Lernorten
D6 Kognitive Kompetenzen
D7 Schulabgänge und Schulabschlüsse
Perspektiven

E Berufliche Ausbildung
E1 Entwicklung der 3 Sektoren beruflicher Ausbildung
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung
E3 Ausbildungen im Schulberufssystem
E4 Ausbildungsverläufe
E5 Abschlüsse und Verbleib nach der beruflichen Ausbildung
Perspektiven

F Hochschule
F1 Hochschulisches Bildungsangebot
F2 Studienberechtigte und Übergang in die Hochschule
F3 Studienanfänger:innen und Studierende
F4 Studienverlauf
F5 Studienabschlüsse und beruflicher Verbleib der Absolvent:innen
Perspektiven

G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter
G1 Anbieter und Angebote der Weiterbildung
G2 Teilnahme an Weiterbildung
G3 Qualität von Weiterbildungsprozessen
G4 Wirkungen und Erträge der Weiterbildung
Perspektiven

H Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung
H1 Personalbestand und Personalstruktur
H2 Ausbildungswege des Personals
H3 Fort- und Weiterbildung des Personals
H4 Pädagogisches Handeln im Beruf
H5 Personalbedarf und Personalgewinnung
H6 Herausforderungen

I Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge
I1 Bildungswege und -verläufe
I2 Kompetenzentwicklung im Lebenslauf
I3 Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge
I4 Nichtmonetäre Erträge
Perspektiven

Literaturverzeichnis
Mitglieder der Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung sind Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof.in Dr.in Cordula Artelt (LIfBi), Leitende Regierungsdirektorin Pia Brugger (Destatis), Prof.in Dr.in Sandra Buchholz (DZHW), Dr. Stefan Kühne (DIPF), Dr. Holger Leerhoff (StLÄ), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (DJI), Prof.in Dr.in Susan Seeber (SOFI/Universität Göttingen) und Prof. Dr. Josef Schrader (DIE).

Stimmen zum Buch

Eine unverzichtbare Grundlage für alle, die an der Entwicklung des Bildungsbereichs beteiligt sind. Zwar sollen die Bildungseinrichtungen gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fördern und systematischer Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft entgegenwirken, aber leider muss dieser Bildungsbericht ausdrücklich feststellen, dass immer noch erhebliche Benachteiligungen für das deutschen Bildungssystem signifikant sind.
Peter Jansen, Schulmagazin 5-10, September/Oktober 2022

Beiträge

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2022 - kompakt
Open Access
creative common licence by-sa

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print
E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 24.06.2022
  • Umfang: 416 Seiten
  • Artikelnr: 6001820hw
  • ISBN (Print): 9783763971756
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763971749
  • DOI (E-Book): 10.3278/6001820hw
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen