Johannes Klenk

Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen

Akteure, Interessen und politischer Prozess in Dänemark, Österreich und Deutschland

Die Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) wird kontrovers diskutiert.
Johannes Klenk untersucht in seiner Dissertation die Entwicklungsprozesse des EQR in Deutschland, Dänemark und Österreich. Die detaillierte Rekonstruktion dieser Fallstudien zeigt, wie auch in etablierten Steuerungsinstitutionen zukunftsweisende Reformen umsetzbar sind.
Die Entwicklungen in den drei Ländern werden von verschiedenen Faktoren geprägt:
den bestehenden nationalen Rahmenbedingungen, der Perzeption des EQR als Handlungsanlass, der institutionellen Ausgestaltung des Entwicklungsprozesses und der Interaktion verschiedener Akteure im politischen Prozess.
1 Gegenstand und bildungspolitischer Hintergrund
1.1 EU-Bildungspolitik
1.2 Der Europäische Qualifikationsrahmen - Idee, Entstehung, Implikationen
1.3 Umsetzung des EQR: Supranationale Vereinbarungen und nationale Politik
1.4 Untersuchungsbereich und Fragestellungen
1.5 Überblick: Vergleichende Bildungspolitikforschung
1.6 Verortung und Aufbau der vorliegenden Arbeit

2 Theoretische Rahmung der Arbeit
2.1 Hintergrund: Neue Institutionalismen
2.2 Akteurzentrierter Institutionalismus
2.3 Anwendung der Analysekategorien auf den Forschungsgegenstand

3 Methodik und Design der Studie
3.1 Disziplinäre Verortung
3.2 Fallstudienbasierter Vergleich
3.3 Auswahl relevanter bildungspolitischer Dokumente
3.4 Erhebungsmethode Experteninterview
3.5 Analytische Bearbeitung der Interviewdaten
3.6 Organisation des Vergleichs

4 Fallstudie I: Die Entwicklung des Danske Kvalifikationsramme for Livslang Læring
4.1 Entscheidung zur Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens
4.2 Institutionelle Rahmenbedingungen der Entwicklung des dänischen NQR
4.3 Akteure und Positionen im Entwicklungsprozess des dänischen NQR
4.4 Akteurkonstellation und Handlungsverlauf im Entwicklungsprozess
4.5 Zwischenfazit zum Nationalen Qualifikationsrahmen in Dänemark

5 Fallstudie II: Die Entwicklung des Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich
5.1 Entscheidung zur Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmens für Österreich
5.2 Institutionelle Rahmenbedingungen der Entwicklung des österreichischen NQR
5.3 Akteure und Positionen im Entwicklungsprozess des österreichischen NQR
5.4 Akteurkonstellation und Handlungsverlauf im Entwicklungsprozess
5.5 Zwischenfazit zum Nationalen Qualifikationsrahmen in Österreich

6 Fallstudie III: Die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen
6.1 Entscheidung zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens
6.2 Institutionelle Rahmenbedingungen der DQR-Entwicklung
6.3 Akteure und Positionen im Entwicklungsprozess des DQR
6.4 Akteurkonstellation und Handlungsverlauf in der Entwicklung
6.5 Zwischenfazit zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens

7 Vergleichende Zusammenschau: Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen
7.1 Theoretische Optionen nationaler Politik in der Rezeption des EQR
7.2 Vergleich der Politikergebnisse
7.3 Vergleich der Politikprozesse
7.4 Pfadbeginn Entwicklungsauftakt?
7.5 Konsequenzen für Prozessverläufe und Ergebnisse

8 Schlussbemerkungen

weitere Infos

Der Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) war erst der Anfang: Viele Staaten greifen diese Entwicklung auf und beginnen eigene bildungspolitische Reformvorhaben. Doch nationale Qualifikationsrahmen haben politische Auswirkungen. Johannes Klenk analysiert in seiner Dissertation 'Nationale Qualifikationsrahmen im dualen Berufsbildungssystem', wie sich das duale Berufsbildungssystem in Deutschland mit der Europäisierung der Berufsbildung vereinbaren lässt und wie andere Länder mit einem ähnlichen Berufsbildungsmodell vorgehen.

Auf Grundlage umfangreicher empirischen Daten präsentiert der Autor die Entwicklungsprozesse nationaler Qualifikationsrahmen in Dänemark, Österreich und Deutschland an Fallbeispielen. Im Anschluss trägt er die Ergebnisse zusammen und vergleicht die nationalen Entwicklungen. Johannes Klenk präsentiert in seiner Arbeit eine detaillierte Rekonstruktion der drei Fallbeispiele und zeigt, wie auch in etablierten Steuerungsinstitutionen zukunftsweisende Reformen umsetzbar sind.

Klenk, J.: Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen. Akteure, Interessen und politischer Prozess in Dänemark, Österreich und Deutschland. Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/6004362w

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
  • Band: 25
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 15.07.2013
  • Umfang: 245 Seiten
  • Artikelnr: 6004362w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763952625
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004362w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen