Downloads (kostenlos)

Gerald Sailmann, Jürgen Seifried, Alexander Brodsky (Hg.)

Praxispotenziale im dualen Studium

Lernen am Arbeitsplatz als Element akademischer Qualifizierung

Das duale Studium erfreut sich steigender Beliebtheit. Es verfolgt den Grundgedanken, Hochschultheorie und berufliche Praxis systematisch miteinander zu verbinden. Wie aber sieht Lernen am Arbeitsplatz als Teil akademischer Qualifizierung aus? Können betriebliche Erfahrungen mit wissenschaftlichen Modellen in Einklang gebracht werden? Gibt es einen Mehrwert durch das Lernen in zwei Systemen und werden dadurch neue Kompetenzen erworben?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Sammelband. Er beruht auf einem Kooperationsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und der Universität Mannheim. Im Mittelpunkt steht eine Längsschnittstudie, in der umfassend analysiert wird, wie Studierende die Praxisphasen wahrnehmen. Flankiert wird dieser Forschungsbericht von drei ergänzenden Beiträgen. Sie befassen sich mit der Historie des dualen Studiums, seiner bildungstheoretischen Ausrichtung und seiner Bedeutung für die Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Wege zu einer akademischen Beruflichkeit: Einführung in den Sammelband

Uwe Faßhauer und Sebastian Anselmann
Akademische Beruflichkeit in dualen Studiengängen - Entwicklungspfade aus der Berufsbildung
Einleitung
1 Entwicklungspfade aus der Berufsbildung
1.1 Von der höheren Fachschule zur Fachhochschule
1.2 Von der Berufsakademie zur Dualen Hochschule
1.3 Von der Ergänzung zur Konkurrenz
2 Berufliche und akademische Lernortkooperation
2.1 Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung
2.2 Lernortkooperation von Betrieb und Hochschule
3 Betriebliches Bildungspersonal
4 Ausblick

Georg Spöttl
"Beruflich-akademischer Bildungstyp" und seine Positionierung im Bildungswesen
1 Einleitung
2 Herkunft des Begriffes "Bildungstypen" und Nutzen in der bildungspolitischen Diskussion
3 Veränderungen in Arbeitswelt und Bildungswesen
3.1 Veränderungen im Bildungswesen - veränderte Steuerung?
3.2 Veränderte Arbeitswelt - veränderte Rollen
4 Merkmale und Potenziale des beruflich-akademischen Bildungstyps
5 Zusammenfassung

Rolf Lachmann
Das duale Studium als Qualifizierungskonzept - Stärken und Herausforderungen
1 Ausgangslage
1.1 Rekrutierungspfade der Bundesagentur für Arbeit
1.2 Duale Studienangebote der Bundesagentur für Arbeit
2 Zentrale Handlungsfelder der Bundesagentur für Arbeit - Beratung und Vermittlung
3 Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen
4 Die duale Qualifizierungsstrategie der BA - Forschungsorientierung und Praxisorientierung
5 Fazit

Alexander Brodsky, Jürgen Seifried und Gerald Sailmann
Wege zu einer akademischen Beruflichkeit - Lernen am Arbeitslatz in zwei dualen Studiengängen
1 Problemstellung
1.1 Auf dem Weg zu einer akademischen Beruflichkeit
1.2 Die Potenziale dualer Studiengangsmodelle
1.3 Aufbau und Zielsetzung der empirischen Untersuchung
2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
2.1 Lernortkooperation
2.2 Lernpotenziale des Arbeitsplatzes und Kompetenzentwicklung im (dualen) Studium aus der Sicht von Studierenden
3 Konzeption der empirischen Untersuchung
3.1 Das den Analysen zugrunde liegende Untersuchungsmodell
3.2 Der Untersuchungsgegenstand: Die Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
3.3 Übersicht über Studiendesign und Stichprobe
3.4 Konzeption der Fragebogen- und Lerntagebuch-Erhebungen
3.5 Hinweise zur Vorgehensweise bei der Datenauswertung
4 Zentrale Befunde der empirischen Untersuchung
4.1 Studieninteresse sowie Erwartungen und Ziele der Studierenden
4.2 Lern- und Arbeitstätigkeiten während der Praxisphasen
4.3 Wahrnehmung der Lern- und Arbeitstätigkeiten
4.4 Lern- und Arbeitsbedingungen in den Praxisphasen
4.5 Globalbewertung der Praxisphasen
4.6 Kompetenzentwicklung in den Praxisphasen
4.7 Relevanz der Hochschulinhalte für die Praxisphasen
4.8 Vertiefende Analysen
5 Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen und Ausblick
5.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde
5.2 Handlungsempfehlungen
5.3 Limitationen der Untersuchung und Ausblick

Stimmen zum Buch

Der Sammelband bietet im zentralen Beitrag einen vertieften Einblick in die Potentiale der Praxisphasen dualer Studiengänge der HdBA und schließt damit eine relevante Forschungslücke für eine fachlich versierte Leserschaft. Die begleitenden Beiträge stellen grundlegende Fragen dualer Studiengänge als hybrides Bildungsformat in den Fokus und bieten damit auch Leserinnen und Lesern, die mit der Thematik wenig vertraut sind, eine erkenntnisreiche Lektüre.
Sirikit Krone, BWP - Berufsbildung Wissenschaft und Praxis, November 2021

weitere Infos

- Praxispotenziale im dualen Studium: Ergebnisse einer Längsschnittstudie -

Das duale Studium ist ein Erfolgsmodell mit steigender Beliebtheit. Der Grundgedanke, Hochschultheorie und berufliche Praxis systematisch miteinander zu verbinden findet bei Studierenden und in Unternehmen viel Anklang. Wie aber ist Lernen am Arbeitsplatz als Teil der akademischen Qualifizierung gestaltet? Können betriebliche Erfahrungen mit wissenschaftlichen Modellen in Einklang gebracht werden? Gibt es einen Mehrwert durch das Lernen in zwei Systemen und werden dadurch neue Kompetenzen erworben? Der Sammelband 'Praxispotenziale im dualen Studium' geht diesen Fragen nach.

Die Beiträge des Bandes sind im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und der Universität Mannheim entstanden. Im Mittelpunkt des Projektes steht eine Längsschnittstudie, in der umfassend analysiert wird, wie Studierende die Praxisphasen wahrnehmen. Flankiert wird dieser Forschungsbericht von drei ergänzenden Beiträgen. Sie befassen sich mit der Historie des dualen Studiums, seiner bildungstheoretischen Ausrichtung und seiner Bedeutung für die Gewinnung von Fach- und Führungskräften.

Seifried, J./Sailmann, G./Brodsky, A. (Hg.): Praxispotenziale im Dualen Studium. Lernen am Arbeitsplatz als Element akademischer Qualifizierung. Bielefeld 2021. ISBN: 978-3-7639-6233-4

Buch

34,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 31.03.2021
  • Umfang: 148 Seiten
  • Artikelnr: 6004815
  • ISBN (Print): 9783763962334
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763962341
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/6004815w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen