Booksprints in der Hochschullehre
Schreiben lernen im Team
Die Publikation stellt das didaktische Format Booksprint vor, bei dem Studierende in kurzer Zeit gemeinsam veröffentlichungsreife Texte erarbeiten. Durch strukturierte Arbeitsphasen und wechselnde Rollen fördert der Booksprint sowohl Schreib- als auch Problemlösungskompetenzen. Basierend auf den Erfahrungen aus sechs durchgeführten Booksprints und einer umfangreichen Evaluation wird aufgezeigt, wie dieses Format neue Formen des kollaborativen Lernens ermöglicht und erfolgreich in verschiedenen Hochschul- und Fachkontexten eingesetzt werden kann.
Neben einer theoretischen Einführung bietet die Publikation praxisnahe Anleitungen und Materialien zur Durchführung eigener Booksprints, die auch als Open Educational Resources (OER) verfügbar sind.
Zielgruppe sind Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen, die innovative Ansätze in der Lehre einsetzen möchten.
Neben einer theoretischen Einführung bietet die Publikation praxisnahe Anleitungen und Materialien zur Durchführung eigener Booksprints, die auch als Open Educational Resources (OER) verfügbar sind.
Zielgruppe sind Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen, die innovative Ansätze in der Lehre einsetzen möchten.
1 Einleitung
2 Hochschuldidaktischer und schreibdidaktischer Kontext
2.1 Hochschuldidaktischer Kontext
2.2 Schreibdidaktischer Kontext
3 Der Booksprint als innovatives Schreibarrangement und hochschuldidaktisches Konzept
3.1 Konzeptionelle Grundlagen
3.2 Elementare Bestandteile des Formats Booksprint
3.3 Zum Projekt SPRint - Schreiben, Publizieren, Reflektieren integriert in die Fachlehre durch Booksprints
4 Relevante Faktoren für die Durchführung von Booksprints
4.1 Akteur*innen
4.2 Kontext, Produkt, Prozess
5 Zusammenfassung und Ausblick
5.1 Merkmale eines Booksprints
5.2 Gelingensbedingungen eines Booksprints
5.3 Weiterentwicklung des Formats
6 Literaturverzeichnis
7 Handreichung zur Durchführung von Booksprints in der Hochschullehre
7.1 Szenario 1: Der idealtypische Booksprint in der Hochschullehre: Fachlehrperson + Schreibdidaktiker*in, Booksprint angegliedert an die Fachlehre
7.2 Szenario 2: Schreibdidaktiker*in(nen) alleine, nicht an die Fachlehre gebunden
7.3 Szenario 3: Fachlehrperson(en) alleine
8 Materialanhang
Autor*innen des Arbeitskollektivs Schreibwissenschaft
2 Hochschuldidaktischer und schreibdidaktischer Kontext
2.1 Hochschuldidaktischer Kontext
2.2 Schreibdidaktischer Kontext
3 Der Booksprint als innovatives Schreibarrangement und hochschuldidaktisches Konzept
3.1 Konzeptionelle Grundlagen
3.2 Elementare Bestandteile des Formats Booksprint
3.3 Zum Projekt SPRint - Schreiben, Publizieren, Reflektieren integriert in die Fachlehre durch Booksprints
4 Relevante Faktoren für die Durchführung von Booksprints
4.1 Akteur*innen
4.2 Kontext, Produkt, Prozess
5 Zusammenfassung und Ausblick
5.1 Merkmale eines Booksprints
5.2 Gelingensbedingungen eines Booksprints
5.3 Weiterentwicklung des Formats
6 Literaturverzeichnis
7 Handreichung zur Durchführung von Booksprints in der Hochschullehre
7.1 Szenario 1: Der idealtypische Booksprint in der Hochschullehre: Fachlehrperson + Schreibdidaktiker*in, Booksprint angegliedert an die Fachlehre
7.2 Szenario 2: Schreibdidaktiker*in(nen) alleine, nicht an die Fachlehre gebunden
7.3 Szenario 3: Fachlehrperson(en) alleine
8 Materialanhang
Autor*innen des Arbeitskollektivs Schreibwissenschaft
Das Autorenteam vereint eine Vielfalt an Expertise aus den Bereichen Schreibforschung, Schreibdidaktik, Schreibzentrumsarbeit und Hochschuldidaktik. Die Autor*innen sind an unterschiedlichen Hochschulen beschäftigt und besetzen unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Als Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen können sie zudem verschiedene Perspektiven auf den hochschulischen Gegenstand entfalten.
weitere Infos
Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft (2024). Booksprints in der Hochschullehre: Schreiben lernen im Team. Bielefeld: wbv Pulikation. DOI: 10.3278/9783763976126.
Buch
39,90 €
Dieses Produkt erscheint am 15. November 2024
versandkostenfrei
bestellbar
im Open Access