Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hg.)

AID:A 2023 Blitzlichter

Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland

Die AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts untersuchen, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Familie und Freunde werden dabei ebenso berücksichtigt wie Kita, Schule oder der Arbeitsplatz. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu erhalten, beziehen die Studien multiple Akteure ein. Die aktuelle AID:A-2023-Studie ermöglicht es erneut, die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensführungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern auch im Hinblick auf erlebte und aktuelle gesellschaftliche Krisen zu betrachten und sie stets im Zusammenhang mit ihrem subjektiven Wohlbefinden zu untersuchen. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Forschung des DJI als auch in die Politik und Praxisberatung ein.
1 AID:A 2023 - Design des Surveys
2 Wohlbefinden und dessen Beeinträchtigung
2.1 Kindliches Wohlbefinden
2.2 Einsamkeitsgefühle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
2.3 Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
2.4 Diskriminierungserfahrungen junger Menschen
2.5 Mütterliches Wohlbefinden in verschiedenen Familienformen
3 Politische Sozialisation und Partizipation
3.1 Formen politischer Partizipation junger Menschen mit Blick auf Alter, Geschlecht und Bildung
3.2 Selbsteinschätzung auf der politischen Links-Rechts-Skala
3.3 Vertrauen in politische Institutionen und politikbezogene Zukunftsangst
4 Armut und Deprivation
4.1 Einkommensarmut und Deprivation in Familien
4.2 Finanzielle Unterstützung der Eltern während der beruflichen Ausbildung und des Studiums
4.3 Materielle Deprivation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
5 Soziale Beziehungen für ein erfülltes Leben
5.1 Mütterliches und väterliches Erziehungsverhalten im Kontext des eigenen Wohlbefindens
5.2 Gute Freundinnen und Freunde
5.3 Betreuung der Kinder durch ihre Väter mit Blick auf Zeit und Rahmenbedingungen
6 Bildung an vielfältigen Orten
6.1 Häusliche Schulunterstützung durch die Eltern
6.2 Perspektiven nach der Schule
6.3 Beitrag von Müttern und Vätern zum Bildungsort Familie
6.4 Inanspruchnahme von Angeboten der Familienbildung und -Beratung sowie digitalen Angeboten
7 Mediatisierte und digitalisierte Alltagswelten
7.1 Mediennutzung in der Familie
7.2 Homeoffice und Care-Arbeitsteilung im Elternpaar
7.3 Online-Freizeitaktivitäten unter Freundinnen und Freunden
7.4 Cybermobbingerfahrungen junger Menschen
Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Buch

29,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 09.12.2024
  • Umfang: 100 Seiten
  • Artikelnr: I77994
  • ISBN (Print): 9783763977994
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763978007
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/9783763978007
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen