Sarah Schmidt (Hg.)

Teaching Analysis Polls

Grundlagen und Anwendung

Die Publikation stellt ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Konzept zur Integration der Lehrevaluation in den Kontext praxisorientierter Seminare vor. Denn obwohl die Bewertung von Lehrveranstaltung grundlegend für die Überprüfung ihrer Qualität ist, gibt es an den Hochschulen immer wieder Schwierigkeiten bei der Finanzierung. Diesem Problem wird in diesem Band begegnet, indem die Autor:innen einerseits qualitative Lehrveranstaltungsbewertungen als Alternative zu quantitativen Verfahren vorstellen und andererseits die Konzeption eines Seminars zu beschreiben, mit dem Studierende in die Lage versetzt werden, Evaluationen - in diesem Fall Teaching Analysis Polls (TAPs) - durchzuführen. Dadurch lernen die Studierenden theoretische Grundlagen und wenden diese direkt im Hochschulkontext an. So können TAPs kostenneutral durchgeführt und zudem ein praxisorientiertes Seminar mit einem Mehrwert für Studierende genutzt werden.
Am Beispiel des Projekts „Let's TAP!" wird das Konzept anschaulich beschrieben und ermuntert so Lehrende und Studierende, forschendes Lernen und Methoden zur Qualitätssicherung miteinander zu verbinden. Checklisten, Beispiele und Vorlagen machen das Konzept greifbar und unterstützen ganz praktisch bei der Umsetzung.
1 Vorwort (Sarah Schmidt)
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Bewertung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen (Sarah Schmidt)
2.1.1 Die Bedeutung der Bewertung von Lehrveranstaltungen
2.1.2 Historischer Überblick über Evaluation an Hochschulen
2.1.3 Merkmale guter Lehre
2.1.4 Formen der Bewertung von Lehrveranstaltungen
2.1.5 Instrumente zur Bewertung von Lehrveranstaltungen
2.1.6 Herausforderungen bei der Bewertung von Lehrveranstaltungen
2.2 Teaching Analysis Poll (Claudia Bommersheim)
2.2.1 Porträt Teaching Analysis Poll (TAP)
2.2.2 Rollen und Aufgaben der beteiligten Akteure
2.2.3 Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens
2.2.4 Fazit
2.3 Studierende als TAPper:innen (Rieke Neupert)
2.3.1 Herausforderungen und Aufgaben
2.3.2 Chancen für Studierende und das TAP
2.3.3 Fazit
3 TAPs an der Goethe-Universität Frankfurt (Claudia Bommersheim)
3.1 Kompetenzerwerb in der Lehrveranstaltung
3.1.1 Lehre und Studium im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität
3.1.2 „Wir TAPpen eine Lehrveranstaltung" - Erprobung empirischer Forschung in der Praxis
3.1.3 Gestaltung und Durchführung eines TAPs als Möglichkeit des Kompetenzerwerbs
3.1.4 Fazit
3.2 Konzeption der Lehrveranstaltung zu TAPs
3.2.1 Teaching Analysis Poll an der Goethe-Universität Frankfurt
3.2.2 Durchführung der TAPs auf Peerebene von Studierenden im Master Erziehungswissenschaft
3.2.3 Akquise von Lehrenden für die TAPs
3.2.4 Erfolgskritische Faktoren des Seminarkonzepts
3.2.5 Ausbildung angehender Erziehungswissenschaftler:innen zu TAPer:innen
3.2.6 Ablaufplan TAP-Verfahren
3.2.7 Seminarkonzept zur Durchführung von TAPs auf Peerebene
3.2.8 Seminarkonzept im Überblick
3.2.9 Vorteile der Durchführung der TAPs auf Peerebene - Nutzen für alle Beteiligten
4 Hochschuldidaktische Perspektive
4.1 Feedback als Instrument der Qualitätssicherung (Annalena Schütz)
4.1.1 Grundlegende Bedeutung von Feedback in der Hochschuldidaktik
4.1.2 Qualitätssicherung im Hochschulkontext
4.2 Lernzielorientiertes Feedback als Inhalt der TAPs (Ina Alexandra Machura, Katherine Kekelidze und Claudia Walker)
4.2.1 Warum Lernziele im TAP verwenden?
4.2.2 Constructive Alignment, Lernziele und Lernzielformulierung
4.2.3 TAP-Feedback auf der Basis von Lernzielen
5 Feedback zur Durchführung
5.1 Sicht der Studierenden im Seminar (Clarissa Müller-Stengel)
5.2 Sicht der Studierenden in den TAP-Seminaren (Sarah Schmidt)
5.3 Sicht der teilnehmenden Lehrenden (Sarah Schmidt)
6 Fazit und Ausblick (Sarah Schmidt)
7 Material
7.1 To-do vor Durchführung der TAPs
7.2 E-Mail an Lehrende vor Durchführung des TAPs
7.3 Checkliste Lernziele
7.4 Feedbackbogen Bloom et al. für Lernziele
7.4.1 Feedbackbogen Lernziele Constructive Alignement
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen
Dr. Sarah Schmidt leitet seit 2017 das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. In ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich mit der Vermittlung von Methoden empirischer Sozialforschung, Evaluation an Hochschulen, sozialer Ungleichheit sowie Lehren und Lernen. Aktuell vertritt sie eine Professur für quantitative Forschungsmethoden an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Buch

26,00 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 09.12.2024
  • Umfang: 116 Seiten
  • Artikelnr: utb1442
  • ISBN (Print): 9783825263935
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen