Lerncoaching und Lernberatung
Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz
Was macht gutes Lerncoaching aus? Hanna Hardeland liefert mit ihrer fundierten und praxisnahen Einführung einen umfassenden Überblick über Konzepte, Methoden und Haltungen in der professionellen Lernbegleitung. Die 9. Auflage wurde erweitert um neue Beispiele, Materialien und ein Stichwortverzeichnis zur schnellen Orientierung.
Teil 1 beschreibt die Grundlagen und Zielsetzungen von Lerncoaching, Teil 2 erläutert Prozesse, Gesprächsführung und zentrale Techniken wie Skalierungsfragen, Ressourcenarbeit oder Umgang mit schwierigen Beratungssituationen. Ergänzt wird das Buch durch einen Methodenkoffer, Übungen zur Selbstreflexion und digitale Materialien für die direkte Anwendung.
Ideal für Lehrkräfte, Coaches und pädagogisch Tätige, die ihre Beratungskompetenz gezielt weiterentwickeln möchten.
Teil 1 beschreibt die Grundlagen und Zielsetzungen von Lerncoaching, Teil 2 erläutert Prozesse, Gesprächsführung und zentrale Techniken wie Skalierungsfragen, Ressourcenarbeit oder Umgang mit schwierigen Beratungssituationen. Ergänzt wird das Buch durch einen Methodenkoffer, Übungen zur Selbstreflexion und digitale Materialien für die direkte Anwendung.
Ideal für Lehrkräfte, Coaches und pädagogisch Tätige, die ihre Beratungskompetenz gezielt weiterentwickeln möchten.
Vorwort
Teil 1: Lerncoaching, was ist das? Lernende individuell coachen und begleiten
1. Über den Begriff Lerncoaching
1.1 Abgrenzung von anderen Beratungsangeboten -
1.2 Der Lehrer in der Rolle des Lerncoaches: Wer bin ich jetzt?
1.3 Voraussetzung für Lerncoaching
1.4 Klassen-/Gruppencoaching: Lerncoaching in Klassen und Gruppen - so kann es auch gehen
1.5 Lerncoaching-Anlässe: Wann braucht man Lerncoaching?
2. Lerncoaching fördert Kompetenzen - was bringt das?
2.1 Sozial-kommunikative Kompetenz
2.2 Personalkompetenz
2.3 Methodenkompetenz
2.4 Fachkompetenz/lernspezifisches Fachwissen
3. Für das Lerncoaching relevante Beratungsansätze und Theorien - vielfältige Wurzeln
3.1 Konstruktivismus
3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Beratungsansatz
3.3 Personenzentrierter Beratungsansatz
3.4 Systemischer Beratungsansatz
3.5 Lösungsorientierter (Kurzzeit-)Beratungsansatz
3.6 Fazit und Relevanz fürs Lerncoaching
Teil 2: Das Handwerk des Lerncoaches - so führen Sie ein professionelles Lerncoaching
1. Lerncoaching-Prozess - so läuft Lerncoaching ab
1.1 Anbahnung: Erstkontakt und Auftragsklärung
1.2 Durchführung: Die sechs Phasen des Lerncoaching-Prozesses
1.3 Anknüpfen an vorherige Sitzung/aktuelle Auftragsklärung
1.4 Abschluss und Auswertung des Gesamtverlaufs des Lerncoachings
1.5 Tabellarischer Überblick: Phasen des Lerncoaching-Prozesses
2. Beratungskompetenz des Lerncoaches - professionelle Gespräche führen
2.1 Die professionelle Haltung als Lerncoach - mehr als eine Technik
2.2 Gesprächsführung im Lerncoaching - die Grundlagen
2.3 (Arbeits-)Hypothesen bilden - als Lerncoach bewusst handeln
2.4 Vier Interaktionsprädikate/Klienten-Typen - jeder ist anders
3. Methodenkoffer des Lerncoaches - das packen Sie in Ihren Lerncoach-Koffer
3.1 Lernbiografie-Arbeit - »Daran erinnerst du dich noch?«
3.2 Mini-Input - »Darf ich dir dazu etwas vorstellen?«
3.3 Probehandeln/Training - »Hast du Lust, das hier auszuprobieren?«
3.4 Auf mehreren Stühlen sitzen - »Wer die Wahl hat, hat die Qual!«
3.5 Ressourcenarbeit - »Darf ich dir ein Kompliment machen?«
4. Fragen stellen als Intervention - durch Fragen Zeichen setzen
4.1 Ausnahmen suchen - »Wann war es anders?«
4.2 Skalierungsfrage - »Stelle dir eine Skala von 1 bis 10 vor ...!«
4.3 Zirkuläre Frage - »Was denken wohl die anderen?«
4.4 Hypothetische Frage - »Angenommen, es wäre ...?«
4.5 Wunderfrage - »Und wenn es über Nacht plötzlich anders ist?«
4.6 Reframing - »Was könnte das Gute im Schlechten sein?«
5. »Wenn es nur so einfach wäre!« - »schwierige« Situationen im Lerncoaching meistern
5.1 Umgang mit wortkargen Klienten - »Nun sag doch endlich etwas!«
5.2 Umgang mit unmotivierten Klienten - »Willst du überhaupt?«
5.3 Umgang mit Rückschlägen - »Lass uns schauen, wie du es noch einmal anders probieren kannst!«
Teil 1: Lerncoaching, was ist das? Lernende individuell coachen und begleiten
1. Über den Begriff Lerncoaching
1.1 Abgrenzung von anderen Beratungsangeboten -
1.2 Der Lehrer in der Rolle des Lerncoaches: Wer bin ich jetzt?
1.3 Voraussetzung für Lerncoaching
1.4 Klassen-/Gruppencoaching: Lerncoaching in Klassen und Gruppen - so kann es auch gehen
1.5 Lerncoaching-Anlässe: Wann braucht man Lerncoaching?
2. Lerncoaching fördert Kompetenzen - was bringt das?
2.1 Sozial-kommunikative Kompetenz
2.2 Personalkompetenz
2.3 Methodenkompetenz
2.4 Fachkompetenz/lernspezifisches Fachwissen
3. Für das Lerncoaching relevante Beratungsansätze und Theorien - vielfältige Wurzeln
3.1 Konstruktivismus
3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Beratungsansatz
3.3 Personenzentrierter Beratungsansatz
3.4 Systemischer Beratungsansatz
3.5 Lösungsorientierter (Kurzzeit-)Beratungsansatz
3.6 Fazit und Relevanz fürs Lerncoaching
Teil 2: Das Handwerk des Lerncoaches - so führen Sie ein professionelles Lerncoaching
1. Lerncoaching-Prozess - so läuft Lerncoaching ab
1.1 Anbahnung: Erstkontakt und Auftragsklärung
1.2 Durchführung: Die sechs Phasen des Lerncoaching-Prozesses
1.3 Anknüpfen an vorherige Sitzung/aktuelle Auftragsklärung
1.4 Abschluss und Auswertung des Gesamtverlaufs des Lerncoachings
1.5 Tabellarischer Überblick: Phasen des Lerncoaching-Prozesses
2. Beratungskompetenz des Lerncoaches - professionelle Gespräche führen
2.1 Die professionelle Haltung als Lerncoach - mehr als eine Technik
2.2 Gesprächsführung im Lerncoaching - die Grundlagen
2.3 (Arbeits-)Hypothesen bilden - als Lerncoach bewusst handeln
2.4 Vier Interaktionsprädikate/Klienten-Typen - jeder ist anders
3. Methodenkoffer des Lerncoaches - das packen Sie in Ihren Lerncoach-Koffer
3.1 Lernbiografie-Arbeit - »Daran erinnerst du dich noch?«
3.2 Mini-Input - »Darf ich dir dazu etwas vorstellen?«
3.3 Probehandeln/Training - »Hast du Lust, das hier auszuprobieren?«
3.4 Auf mehreren Stühlen sitzen - »Wer die Wahl hat, hat die Qual!«
3.5 Ressourcenarbeit - »Darf ich dir ein Kompliment machen?«
4. Fragen stellen als Intervention - durch Fragen Zeichen setzen
4.1 Ausnahmen suchen - »Wann war es anders?«
4.2 Skalierungsfrage - »Stelle dir eine Skala von 1 bis 10 vor ...!«
4.3 Zirkuläre Frage - »Was denken wohl die anderen?«
4.4 Hypothetische Frage - »Angenommen, es wäre ...?«
4.5 Wunderfrage - »Und wenn es über Nacht plötzlich anders ist?«
4.6 Reframing - »Was könnte das Gute im Schlechten sein?«
5. »Wenn es nur so einfach wäre!« - »schwierige« Situationen im Lerncoaching meistern
5.1 Umgang mit wortkargen Klienten - »Nun sag doch endlich etwas!«
5.2 Umgang mit unmotivierten Klienten - »Willst du überhaupt?«
5.3 Umgang mit Rückschlägen - »Lass uns schauen, wie du es noch einmal anders probieren kannst!«
Stimmen zum Buch
weitere Infos
Hardeland, H. (2024). Lerncoaching und Lernberatung: Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. (9. unv. Aufl.), Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation, ISBN: 978-3-8340-1980-6