Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland.
Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.
Unter nachfolgendem Button "Zusatzmaterial" finden Sie das Werbeblatt als kostenlosen Download. (PDF-Datei, 130 KB)
Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.
Unter nachfolgendem Button "Zusatzmaterial" finden Sie das Werbeblatt als kostenlosen Download. (PDF-Datei, 130 KB)
Editiorial
Danksagung
Inhalte und Ergebnisse der Evaluation
1 Einführung: sozialpolitische Aufgaben und Forschungsauftrag
Exkurs: Das SGB II - Kontinuität oder Bruch in der deutschen Sozialpolitik?
2 Stunde Null - der Übergang ins neue System
2.1 Einführung
2.2 Vorher - nachher: Anzahl und Struktur der betroffenen Haushalte
2.3 Materielle Leistungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vorgängerregelungen
2.4 Gewinner und Verlierer
2.5 Fazit
3.1 Einführung
3.2 SGB-II-Leistungsbezug: Zahlen und Strukturen
3.3 Wer kommt neu ins System - Wahrscheinlichkeit des ALG-II-Bezugs
3.4 Armut und Deprivation - materielle Lage und Teilhabe
3.5 Lebensstandard von SGB-II-Empfängern - Ergebnisse des IAB-Haushaltspanels PASS
3.6 Grundsicherung und Erwerbstätigkeit: die "Aufstocker"
3.7 Höheres ALG II und Kindergrundsicherung: Vorschläge zur Verringerung von Armut
3.8 Fazit
4 Aktivierung und Betreuung - Prozess und Wahrnehmungen
4.1 Einführung
4.2 Die Anwendung qualitativer Verfahren in der Evaluationsforschung
4.3 Aktivierung im internationalen Vergleich
4.4 Arbeitsmarktnähe und Aktivierungsbedarf der Hilfebedürftigen
4.5 Wahrnehmungen, Akzeptanz und Bewältigungsstrategien bei den Betroffenen
4.6 Fallbearbeitung im SGB II: Ergebnisse qualitativer Forschung
4.7 Struktur und Wirkung der Verhängung von Sanktionen: erste Ergebnisse
4.8 Rechtliche Teilhabe
4.9 Fazit
5 Instrumente und ihre Wirkung auf die Hilfebedürftigen
5.1 Einführung
5.2 Wirkungen aktivierender arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im internationalen Vergleich
5.3 Methoden der Wirkungsmessung
5.4 Datengrundlagen
5.5 Der Instrumentenkasten im SGB II
5.6 Betriebsnahe Maßnahmen
5.7 Vermittlungsunterstützende Leistungen
5.8 Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
5.9 Beschäftigung schaffende Maßnahmen
5.10 Fazit
6 Personen mit spezifischen Problemlagen im SGB II
6.1 Einführung
6.2 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II
6.3 Die Lage von Älteren im SGB II
6.4 Berufliche Rehabilitation im SGB II
6.5 Migranten im SGB II
6.6 Frauen im SGB II - ausgewählte Befunde
7 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt?
7.1 Arbeitsangebotseffekte der SGB-II-Einführung
7.2 Arbeitsnachfrageseite - Auswirkungen auf das Einstellungsverhalten der Betriebe
7.3 Gesamtwirtschaftliche Wirkung - Konjunktur oder Struktur?
7.4 Intendierte und nicht-intendierte Arbeitsmarktwirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente: das Beispiel Zusatzjobs
7.5 Regionale Einkommenseffekte der Arbeitsmarktreformen
7.6 Ausdehnung des Niedriglohnsektors - unausweichliche Folge der Aktivierung?
7.7 Flankierung von oder Ersatz für Niedriglohnbeschäftigung?
7.8 Zwischenfazit Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
8 Dreieinhalb Jahre Grundsicherung: zusammenfassende Bewertung und Handlungsbedarf
8.1 Die Aufgabe
8.2 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
8.3 Gesamtbewertung und Handlungsbedarf
9 Wie weiter? Perspektiven der SGB-II-Forschung im IAB
Anhang: Struktur der SGB-II-Forschung und Datengrundlagen
Abbildungsverzeichnis
Übersichtenverzeichnis
Literatur
Kurzfassung
Danksagung
Inhalte und Ergebnisse der Evaluation
1 Einführung: sozialpolitische Aufgaben und Forschungsauftrag
Exkurs: Das SGB II - Kontinuität oder Bruch in der deutschen Sozialpolitik?
2 Stunde Null - der Übergang ins neue System
2.1 Einführung
2.2 Vorher - nachher: Anzahl und Struktur der betroffenen Haushalte
2.3 Materielle Leistungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vorgängerregelungen
2.4 Gewinner und Verlierer
2.5 Fazit
3.1 Einführung
3.2 SGB-II-Leistungsbezug: Zahlen und Strukturen
3.3 Wer kommt neu ins System - Wahrscheinlichkeit des ALG-II-Bezugs
3.4 Armut und Deprivation - materielle Lage und Teilhabe
3.5 Lebensstandard von SGB-II-Empfängern - Ergebnisse des IAB-Haushaltspanels PASS
3.6 Grundsicherung und Erwerbstätigkeit: die "Aufstocker"
3.7 Höheres ALG II und Kindergrundsicherung: Vorschläge zur Verringerung von Armut
3.8 Fazit
4 Aktivierung und Betreuung - Prozess und Wahrnehmungen
4.1 Einführung
4.2 Die Anwendung qualitativer Verfahren in der Evaluationsforschung
4.3 Aktivierung im internationalen Vergleich
4.4 Arbeitsmarktnähe und Aktivierungsbedarf der Hilfebedürftigen
4.5 Wahrnehmungen, Akzeptanz und Bewältigungsstrategien bei den Betroffenen
4.6 Fallbearbeitung im SGB II: Ergebnisse qualitativer Forschung
4.7 Struktur und Wirkung der Verhängung von Sanktionen: erste Ergebnisse
4.8 Rechtliche Teilhabe
4.9 Fazit
5 Instrumente und ihre Wirkung auf die Hilfebedürftigen
5.1 Einführung
5.2 Wirkungen aktivierender arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im internationalen Vergleich
5.3 Methoden der Wirkungsmessung
5.4 Datengrundlagen
5.5 Der Instrumentenkasten im SGB II
5.6 Betriebsnahe Maßnahmen
5.7 Vermittlungsunterstützende Leistungen
5.8 Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
5.9 Beschäftigung schaffende Maßnahmen
5.10 Fazit
6 Personen mit spezifischen Problemlagen im SGB II
6.1 Einführung
6.2 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II
6.3 Die Lage von Älteren im SGB II
6.4 Berufliche Rehabilitation im SGB II
6.5 Migranten im SGB II
6.6 Frauen im SGB II - ausgewählte Befunde
7 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt?
7.1 Arbeitsangebotseffekte der SGB-II-Einführung
7.2 Arbeitsnachfrageseite - Auswirkungen auf das Einstellungsverhalten der Betriebe
7.3 Gesamtwirtschaftliche Wirkung - Konjunktur oder Struktur?
7.4 Intendierte und nicht-intendierte Arbeitsmarktwirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente: das Beispiel Zusatzjobs
7.5 Regionale Einkommenseffekte der Arbeitsmarktreformen
7.6 Ausdehnung des Niedriglohnsektors - unausweichliche Folge der Aktivierung?
7.7 Flankierung von oder Ersatz für Niedriglohnbeschäftigung?
7.8 Zwischenfazit Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
8 Dreieinhalb Jahre Grundsicherung: zusammenfassende Bewertung und Handlungsbedarf
8.1 Die Aufgabe
8.2 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
8.3 Gesamtbewertung und Handlungsbedarf
9 Wie weiter? Perspektiven der SGB-II-Forschung im IAB
Anhang: Struktur der SGB-II-Forschung und Datengrundlagen
Abbildungsverzeichnis
Übersichtenverzeichnis
Literatur
Kurzfassung
Stimmen zum Buch
weitere Infos
Koch, S./Kupka, P./Steinke, J.: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/300656w
Schlagworte
- aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- Aktivierung
- Arbeitsgelegenheit
- Arbeitslose
- arbeitslose Frauen
- arbeitslose Jugendliche
- Arbeitslosengeld
- Arbeitslosengeld II-Empfänger
- Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmarktreform
- Arbeitsuche
- Arbeitsuchende
- Armut
- berufliche Rehabilitation
- berufliche Reintegration
- Beschäftigungseffekte
- Datenaufbereitung
- Datengewinnung
- Eingliederung Arbeitsloser
- Eingliederungszuschuss
- Einstiegsgeld
- Einwanderer
- Erwerbstätige
- Forschungsorganisation
- Gesellschaft
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Gründungszuschuss
- Hartz IV
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Hilfebedürftige
- IAB
- IAB-Haushaltspanel
- junge Erwachsene
- Lebensstandard
- Leistungsbezug - Entwicklung
- Open Access
- private Arbeitsvermittlung
- Qualifizierungsmaßnahme
- Rehabilitanden
- Sanktion
- schwervermittelbare Arbeitslose
- SGB II
- soziale Partizipation
- soziale Wahrnehmung
- Sozialgesetzbuch II
- Sozialhilfe
- Trainingsmaßnahme
- Vermittlungshemmnisse
- Wirkungsforschung
- wirtschaftliche Situation