Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen
Einfluss auf Gesundheit und Erwerbsintegration
Tabellenverzeichnis
Danksagung
1 Einleitendes Rahmenpapier
1.1 Berufliche Rehabilitation - ein Überblick
1.2 Theoretische Einbettung des Dissertationsthemas
1.3 Zentrale Hintergrundstudien für die Dissertationsstudien
1.4 Datensatzbeschreibung
1.5 Methodische Problemstellungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung der Forschungsfragen der Dissertationspapiere
2 Vocational rehabilitation of disabled people in Germany. A systemstheoretical perspective
Abstract
2.1 Introduction
2.2 The framework of vocational rehabilitation in Germany
2.3 Mechanisms of inclusion and exclusion
2.4 The multi-level structure of vocational rehabilitation
2.5 Conclusion and outlook
3 Übergang junger Rehabilitanden von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung/Abstract
3.1 Hintergrund
3.2 Design der Reha-Panel-Studie
3.3 Resümee
3.4 Einschätzung der Ergebnisse vor dem Hintergrund anderer Studien zu diesem Thema
4 Labour market status and well-being in the context of return to work after vocational rehabilitation in Germany
Abstract
4.1 Introduction
4.2 Theoretical Background
4.3 Research State
4.4 Data
4.5 Informed Consent
4.6 Statistical Method
4.7 Results
4.8 Sensitivity Analysis
4.9 Discussion
4.10 Conclusion
Literatur
Kurzfassung
Abstract
weitere Infos
Wie beeinflusst eine berufliche Rehabilitation die Erwerbsteilhabe und -zufriedenheit von Menschen mit Behinderungen? Zu dieser offenen Forschungsfrage hat Nancy Reims in einer repräsentativen Panelbefragung empirische Daten erhoben und analysiert. Der Band 'Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen' stellt den Forschungsverlauf und die -ergebnisse vor.
Nach einer theoretischen und methodischen Fundierung der Arbeit analysiert Nancy Reims empirische Daten zu den Arbeitsmarktübergängen von Absolventen einer beruflichen Ersteingliederung. Ihre Ergebnisse zeigen, dass zwei Drittel der Absolventen direkt eine Beschäftigung aufnehmen und diese im Schnitt etwa ein Jahr beibehalten.
Der Schlussteil der Publikation stellt das Verhältnis von Gesundheit und Arbeitsmarktintegration der Rehabilitanden in den Fokus. Mit Fixed-Effects-Analysen analyisert die Autorin, inwiefern sich die gesundheitliche Einschätzung durch die Aufnahme einer Beschäftigung verändert. Hier zeigen die Auswertungen, dass die Integration in den Arbeitsmarkt das Gesundheitsempfinden positiv beeinflusst. Dabei hat die gefühlte Übereinstimmung von gesundheitlicher Einschränkung und beruflicher Tätigkeit einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Bewertung aller Gesundheitsaspekte, als der einfache Wechsel in die Erwerbstätigkeit.