Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland
Der Studientext gibt eine Einführung in die Finanzierungsstrukturen und Anreizsysteme des Weiterbildungsbereichs in Deutschland. Als Basis werden die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Fragen der bildungsökonomischen Analyse vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtet der Autor die bestehenden betrieblichen, individuellen, öffentlich geförderten und SGB III-geförderten Finanzierungsstrukturen von Weiterbildung. Schließlich werden die wesentlichen theoretischen Finanzierungsalternativen aufgezeigt sowie konkrete Reformvorschläge für vorhandene Problemlagen diskutiert.
Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland
Inhaltsverzeichnis des Buches
1. Einleitung
2. Grundlagen einer ökonomischen Analyse des Weiterbildungsbereichs
2.1 Grundbegriffe
2.2 Grundmodelle
2.3 Grundfragen
2.3.1 Charakterisierung als Gut und Dienstleistung
2.4 Zusammenfassung
3. Bestehende Finanzierungsstrukturen in der Weiterbildung in Deutschland
3.1 Begriffsdefinition Weiterbildung
3.2 Finanzierungsziele und Finanzierungsfunktionen
3.3 Aktuelle Finanzierungsmodalitäten
3.4 Kalkulation eines Weiterbildungsgesamtbudgets
3.4.1 Schwierigkeiten einer Kalkulation
3.5 Zusammenfassung
4. Problemlagen und Reformvorschläge zu den bestehenden Finanzierungsstrukturen
4.1 Problemlagen und kontroverse Handlungslogiken
4.2 Problemlagen und theoretische Finanzierungsalternativen
4.3 Problemlagen und konkrete Finanzierungsalternativen
4.4 Ausgewählte Initiativen und Programme in Europa
4.5 Zusammenfassung
5. Forschungsbedarf und Perspektiven
5.1 Forschungsbedarf
5.2 Perspektiven
Inhaltsverzeichnis des Buches
1. Einleitung
2. Grundlagen einer ökonomischen Analyse des Weiterbildungsbereichs
2.1 Grundbegriffe
2.2 Grundmodelle
2.3 Grundfragen
2.3.1 Charakterisierung als Gut und Dienstleistung
2.4 Zusammenfassung
3. Bestehende Finanzierungsstrukturen in der Weiterbildung in Deutschland
3.1 Begriffsdefinition Weiterbildung
3.2 Finanzierungsziele und Finanzierungsfunktionen
3.3 Aktuelle Finanzierungsmodalitäten
3.4 Kalkulation eines Weiterbildungsgesamtbudgets
3.4.1 Schwierigkeiten einer Kalkulation
3.5 Zusammenfassung
4. Problemlagen und Reformvorschläge zu den bestehenden Finanzierungsstrukturen
4.1 Problemlagen und kontroverse Handlungslogiken
4.2 Problemlagen und theoretische Finanzierungsalternativen
4.3 Problemlagen und konkrete Finanzierungsalternativen
4.4 Ausgewählte Initiativen und Programme in Europa
4.5 Zusammenfassung
5. Forschungsbedarf und Perspektiven
5.1 Forschungsbedarf
5.2 Perspektiven
weitere Infos
Hummelsheim, S.: Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland. Bielefeld 2010. DOI: 10.3278/42/0026w