Europäische Perspektiven in der Erwachsenenbildung
Die Europäische Union hat in den vergangenen Dekaden starken Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten genommen. Waren die Aktivitäten der Union zunächst in einem begrenzten wirtschaftspolitischen Rahmen auszumachen, zeichnet sich mittlerweile die Herausbildung einer eigenständigen europäischen Erwachsenenbildungspolitik ab. Umgekehrt ist unübersehbar, dass die Erwachsenenbildung für das Gelingen der europäischen Integration unverzichtbar ist, indem sie über europäische Zusammenhänge aufklärt und das gegenseitige Verständnis fördert.
Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.
Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.
Inhaltsverzeichnis des Buches
1 Erwachsenenbildung und Europa
1.1 Internationalität und Europäisierung
1.2 Europa als Bezugsrahmen
1.3 Europa als Bildungsraum
1.4 Vergleich von Einheit und Vielfalt
1.5 Der Studientext
2 Die politische Dimension - Erwachsenenbildung im europäischen Einigungsprozess
2.1 Die Anfänge der europäischen Bildungspolitik
2.2 Zentrale politische Akteure
2.3 EU-Bildungspolitik nach Maastricht
2.4 Europäische Bildungspolitik seit dem Jahr 2000
3Themenfelder und Sachbereiche
3.1 Grundbegriffe
3.2 Mikrodidaktik/Interaktion
3.3 Makrodidaktik/Bildungsmanagement
3.4 Steuerung
4 Internationale Perspektiven
1 Erwachsenenbildung und Europa
1.1 Internationalität und Europäisierung
1.2 Europa als Bezugsrahmen
1.3 Europa als Bildungsraum
1.4 Vergleich von Einheit und Vielfalt
1.5 Der Studientext
2 Die politische Dimension - Erwachsenenbildung im europäischen Einigungsprozess
2.1 Die Anfänge der europäischen Bildungspolitik
2.2 Zentrale politische Akteure
2.3 EU-Bildungspolitik nach Maastricht
2.4 Europäische Bildungspolitik seit dem Jahr 2000
3Themenfelder und Sachbereiche
3.1 Grundbegriffe
3.2 Mikrodidaktik/Interaktion
3.3 Makrodidaktik/Bildungsmanagement
3.4 Steuerung
4 Internationale Perspektiven
Stimmen zum Buch
weitere Infos
Lattke, S./Nuissl, E./Maschke, T.: Europäische Perspektiven in der Erwachsenenbildung. Bielefeld 2010. DOI: 10.3278/42/0029w
Schlagworte
- Ausbildung
- Bildung
- Bildungseinrichtung
- Bildungseinrichtungen
- Bildungsmanagement
- Bildungspolitik
- Bildungssystem
- Didaktik
- Einigung
- Einigungsprozess
- Engagement
- Erwachsenenbildung
- EU
- Euro
- Europa
- European Integration
- European Union
- Europäische Bildung
- Europäische Union
- Europäische Union (EU)
- Europäisierung
- Integration
- Kompetenz
- Lerntheorie
- Makrodidaktik
- Open Access
- Vielfalt
- Weiterbildung