Evaluation in der Erwachsenenbildung
Der Studientext führt in die weiterbildungspolitische und -wissenschaftliche Debatte ein. Erläutert werden Begriffe und Methoden der Evaluation in der Erwachsenenbildung:
- Allgemeine (historische und theoretische) Grundlagen
- Auflistung der Evaluationsfelder in der Weiterbildung
- Methoden der Datenerhebung, -interpretation und -bewertung
- Umgang mit den Ergebnissen
1. Evaluation - Was bedeutet sie in der Erwachsenenbildung?
2. Evaluation - Worum handelt es sich eigentlich dabei?
2.1 Der Begriff "Evaluation" und seine Nachbarn
2.2 Geschichte der Evaluation
2.3 Ziele, Aufgaben und Prinzipien der Evaluation
2.4 Theoretische Ansätze der Evaluation
3. Evaluation - Was wird in der Erwachsenenbildung evaluiert?
3.1 Lernprozesse und Lernergebnisse
3.2 Projekte und Programme
3.3 Bildungseinrichtungen
3.4 Systeme der Erwachsenenbildung
4. Evaluation - Wie läuft sie im Bildungsbereich idealtypisch ab?
4.1 Der Auftrag zur Evaluation
4.2 Konzept und Planung
4.3 Realisierung
4.4 Ergebnisverwertung
5. Evaluation - Welche Daten werden wie ermittelt?
5.1 Untersuchungsdesign
5.2 Vorhandene Daten
5.3 Erhebung neuer/zusätzlicher Daten
5.4 Datenaufbereitung
6. Evaluation - Wie werden die Daten bewertet?
6.1 Kriterien der Interpretation und Bewertung
6.2 Auswertungsfelder und -verfahren
6.3 Auswertung und Interpretation von Daten
6.4 Empfehlungen
7. Evaluation - Verbessern ihre Ergebnisse das Lernen Erwachsener?
7.1 Zugänglichkeit der Ergebnisse
7.2 Interessen und Verfahren
7.3 Nutzung und Wirkung
weitere Infos
Projekte, Programme, Prozesse: Viele Bereiche der Erwachsenenbildung werden mittlerweile evaluiert. In seinem Studientext 'Evaluation in der Erwachsenenbildung' führt der renommierte Erwachsenenbildungswissenschaftler Ekkehard Nuissl praxisnah in die Grundbegriffe, Aufgaben und Instrumente der Evaluation ein und sensibilisiert für die Probleme im Umgang mit Evaluationen und ihren Ergebnissen in der Erwachsenenbildung. Besonders wichtig ist für Ekkehard Nuissl in diesem Zusammenhang, welche 'gegenstandsbezogenen' Daten für nachhaltige Evaluationsergebnisse notwendig sind, wie sie erhoben und ausgewertet werden.
In 'Evaluation in der Erwachsenenbildung' vermittelt Nuissl Wissen über die wichtigsten Evaluationsansätze und 'Evaluationsgegenstände' wie Lehr-/Lernprozesse oder Bildungseinrichtungen. Auch Probleme bei Auftragsevaluationen gehören zur Themenpalette des Studientextes.