Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes
Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen.
Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.
Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.