Handbuch E-Learning
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung.
Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben.
Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.
Zugang zur elektronischen Fassung erhalten Sie bei utb unter utb-shop.de.
1 Ziele und Struktur des Handbuchs
2 Bildung mit E-Learning
2.1 Bestimmung zentraler Begriffe
2.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote
2.3 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen
2.4 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens
2.5 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur
2.6 Fazit
3 Virtueller Bildungsraum
3.1 Integration realer und virtueller Bildungsräume zu hybriden Bildungsräumen
3.2 Mobiles und ubiquitäres Lernen
3.3 Funktionsbereiche im virtuellen Bildungsraum
3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum
3.5 Infrastruktur für E-Learning
3.6 Auswahl einer Lernplattform
3.7 Nutzung der Lernplattform
3.8 Fazit
4 Didaktische Konzeption
4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen
4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen
4.3 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens
4.4 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung
4.5 Fazit
5 Bildungsressourcen
5.1 Elemente der medialen Präsentation
5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT)
5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning
5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0
5.5 Freie Bildungsressourcen
5.6 Fazit
6 Kompetenzen für Lehren und Lernen
6.1 Lernbegleitung als Erfolgsfaktor
6.2 Medienvermittelte Kommunikation
6.3 Medienkompetenz
6.4 Soziale Medien
6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen
6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen
6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen
6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess
6.9 Herausforderungen
7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen
7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens
7.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen
7.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der 'Bologna-Reform
7.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien
7.5 Elektronische Klausuren und Tests
7.6 E-Portfolios
7.7 Innovative Prüfungsformen im Web 2.0
7.8 Lernerfolg und Kompetenzerwerb in MOOCs prüfen
7.9 Automatische Lernprozessanalyse ('Learning Analytics')
7.10 Fazit
8 Qualitätsmanagement
8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements
8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement
8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung
8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick
8.5 Qualitätsstandards für E-Learning
8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen
8.7 Fazit
9 Evaluation
9.1 Paradigmen einer Evaluation
9.2 Klärung der Ziele der Evaluation
9.3 Ebenen und Phasen der Evaluation
9.4 Formen der Evaluation
9.5 Methoden der Evaluation
9.6 Konzeptentwicklung der Evaluation
9.7 Gütekriterien der Evaluation
9.8 'Fallstricke' bei der Evaluation
9.9 Fazit
10 Standardisierung
10.1 Standards im E-Learning
10.2 Metadaten
10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-1
10.4 Fazit
11 Rechtsgrundlagen
11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte
11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte
11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz
11.4 Fazit
12 Implementierung
12.1 Strategische Ziele für E-Learning
12.2 Strategische Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung
12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren
12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen
12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen
12.6 Implementierung in Unternehmen
12.7 Implementierung in die Berufsausbildung
12.8 Implementierung in die Erwachsenenbildung
12.9 Implementierung in der Schulbildung
12.10 Fazit
Abkürzungen und Begriffe
Literatur
Autorenhinweise
Stichwortverzeichnis
Stimmen zum Buch
weitere Infos
E-Learning ist in Schule, Hochschule und Weiterbildung auf dem Weg zum Standard. Tablets, Smartphones und Laptops sind als digitale Lernmittel nicht mehr wegzudenken. Aber wer digitale Medien in Lehre und Unterricht einsetzt, braucht zur Technik auch eine passende Didaktik, um die Lernprozesse optimal zu gestalten. Den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema präsentiert das 'Handbuch E-Learning', das mittlerweile den Status eines Standardwerks erreicht hat. Das Kompendium zur Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien informiert über Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung von E-Learning-Angeboten. In die 5. aktualisierte Auflage hat das Autor:innenteam aktuelle Entwicklungen, unter anderem zum Thema Clouds, eingearbeitet und alle Themenblöcke umfangreich aktualisiert. Neu ist ein Sachregister, das die Navigation auf den über 600 Seiten erleichtert.
Seit seinem ersten Erscheinen 2011 hat sich das 'Handbuch E-Learning' zum zentralen Themenwerk entwickelt. Durch die regelmäßigen Überarbeitungen und Ergänzungen präsentiert das Grundlagenwerk Wissen für die Gestaltung von Bildungsräumen, die Strukturierung von Ressourcen und den Einsatz von E-Learning-Didaktik sowie für die Entwicklung medialer Kompetenzen und Prüfungen auf dem aktuellen Stand.
Mit Erscheinen der 5. Auflage wechselt das 'Handbuch E-Learning' ins Programm der Verlagskooperation utb. Der wbv ist dort seit dem 01. Januar 2018 Mitgesellschafter.