Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Die Studie steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Wichtige Ergebnisse im Überblick
A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung
A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht
A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion
A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer
A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext
A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis
A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene
A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder
A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen
A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung
A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung
A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung
A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien
B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion
B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter
B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus
B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung
B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter
B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt
B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur
B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich
C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata
C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems
C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf
C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems
C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf
C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich
C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit
Stimmen zum Buch
weitere Infos
Der "Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013" legt neue Zahlen zum Status Quo von promovierenden und promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor. Der Bericht dokumentiert die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und informiert über Karrierewege sowie über die beruflichen Perspektiven Promovierender und Promovierter in Deutschland. 2013 wird der Bericht erstmals vom unabhängigen Konsortium ¿Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs¿ in Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausgegeben. Der erste Bericht zum wissenschaftlichen Nachwuchs erschien 2008.
In Vorbereitung einer langfristig indikatorenbasierten Berichterstattung wertet der Bericht Basisdaten und empirische Befunde aus und dokumentiert wesentliche Trends in der Förderlandschaft. Kernthemen des Berichtes sind die Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems, die Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufslaufbahn, die Durchlässigkeit innerhalb des Wissenschaftssystems und in andere Berufsfelder, Chancengerechtigkeit sowie Internationalität und Qualitätssicherung.
Als Datenquelle zog das Konsortium Daten der Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamtes heran, sowie aktuelle und laufende Studien zum wissenschaftlichen Nachwuchs, Bundestagsdrucksachen, Hochschulgesetze, Förderbekanntmachungen und Förderberichte. Diese Daten wurden durch die allgemeine Bevölkerungsstatistik, insbesondere den Mikrozensus, ergänzt. Datenschluss des Berichts war der 31. Dezember 2011.
Der "Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013" bildet eine wichtige Grundlage für die Diskussion und Weiterentwicklung der Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus berührt der Bericht auch Fragen der Hochschulentwicklung, der Hochschulsteuerung und der Bildungspolitik bis auf EU-Ebene.