Good Guidance Stories
Fallstudien in der Bildungsberatung
Sechs Länder waren an dem Projekt im Rahmen des EU-Programms Lebenslanges Lernen beteiligt: Deutschland, Finnland, Irland, Italien, Österreich, Spanien und Ungarn.
Case Study: Was versteht man unter dem Begriff "ethisch"? Das Dilemma der Berufsberatenden
Ballymun Job Centre Co-operative/Mick Creedon/Jennifer Hughes
Teaching Note: Was versteht man unter dem Begriff "ethisch"? Das Dilemma der Berufsberatenden
Ballymun Job Centre Co-operative/Mick Creedon/Jennifer Hughes
Anlage A: Leitfaden zum Projekt
Case Study: Die Geschichte Mária - unterschiedliche Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden erkennen und darauf eingehen
Budapest Esèly Nonprofit Kft/Tea Erdélyi/Norbert Szalai-Komka
Teaching Note: Die Geschichte von Mária - unterschiedliche Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden erkennen und darauf eingehen
Budapest Esély Nonprofit Kft/Tea Erdély/Norbert Szalai-Komka
Case Study: Aminas Wahl
Ciofs-FP/Valentina Teli/Tiziana Piacentini, Lauretta Valente/Silvana Rasello
Teaching Note: Aminas Wahl
CIOFS FP/Valentina Teli/Tiziana Piacentini/Lauretta Valente/Silvana Rasello
Case Study: Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten für den Umgang mit täglichen Problemen bei der Arbeit nutzen
Documenta/Instituto Europeo des Estudios para la Formación y el Desarollo/Carolina Pañeda
Teaching Note: Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten für den Umgang mit täglichen Problemen bei der Arbeit nutzen
Documenta/Instituto Europeo des Estudios para la Formación y el Desarollo/Carolina Pañeda
Case Study: Ein Besuch im LernLaden - Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Weiterbildung
gsub-Projektegesellschaft mbH/Dr. Diana Peitel
Teaching Note: Ein Besuch im LernLaden - Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Weiterbildung
gsub-Projektegesellschaft mbH/Dr. Diana Peitel
Case Study: Qualitätsberatung? Das zeitliche Gleichgewicht zwischen täglicher Arbeit und der Notwendigkeit zur Aktualisierung eigener Kenntnisse finden
Employment Service Unit/City of Tampere/Ene Härkönen
Teaching Note: Qualitätsberatung? Das zeitliche Gleichgewicht zwischen täglicher Arbeit und der Notwendigkeit zur Aktualisierung eigener Kenntnisse finden
Employment Service Unit/City of Tampere/Ene Härkönen
Methodisches Handbuch
Tiziana Piacentini (Ciofs-FP)/Jasmin Zouizi (MetropolisNet EEIG) im Auftrag des Projektkonsortiums
Handlungsempfehlungen
Dr. Diana Peitel (gsub-Projektgesellschaft mbH) im Auftrag des Projektkonsortiums
weitere Infos
Bildungsberatung ist ein Wachstumssektor. Für den Übergang von der Schule in den Beruf oder den beruflichen Wiedereinstieg ist qualitativ hochwertige Bildungsberatung von großer Wichtigkeit. Die Voraussetzung für eine gute hochwertige Beratung sind gut ausgebildete Bildungsberaterinnen und Bildungsberater. An diesem Punkt setzt das Projekt ¿GUIDE¿ an, das Lehr- und Lernmaterial für die Ausbildung von Bildungsberatern in Zusammenarbeit mit Beraterinnen und Beratern entwickelt hat. Im Band ¿Good Guidance Stories¿ sind die Ergebnisse des internationalen Projektes zusammengefasst. An Beispielen in sechs Fallstudien stellt der Band Kompetenzen vor, die für eine erfolgreiche Bildungsberatung unabdingbar sind.
Jede Fallstudie hat eine Grundkompetenz der Bildungsberatung zum Thema: ethische Praxis, Erkennung der Kundenbedürfnisse, Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten, Orientierungshilfen für Weiterbildungssuchende und die zeitliche Organisation von Beratung. Teaching Notes, die erklären, wie die Fallstudie in einer Weiterbildung für Bildungsberater verwendet werden kann, ergänzen die einzelnen Fallbeispiele. Das Lehrmaterial wurde in der Schulung von Bildungsberatenden erprobt und ist in einem breiten Themenspektrum einsetzbar.
Das Projekt GUIDE wurde im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission und unter Beteiligung der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.