Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums
Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Weitere Themen sind Studienbedingungen, der Theorie-Praxis-Transfer sowie aktuelle Forschungsdesiderate zu dualen Studiengängen.
Das Studienverlaufspanel an der DHBW (2015-2019)
Ernst Deuer, Steffen Wild
Studienabbruchneigung und Studienabbruch
Sebastian Rahn, Robert Walkmann, Thomas Meyer
Überforderung, Belastung, Enttäuschung? - Eine Typologie von StudienabbrecherInnen im dualen Studium
Robert Walkmann
Prognosemodelle zur Früherkennung potenzieller Studienabbrüche - Chancen und Grenzen
Ernst Deuer, Steffen Wild
Studienerfolgskriterien aus der Perspektive relevanter Stakeholder
Ernst Deuer, Steffen Wild
Studienbedingungen und Studienabbruchneigung
Sebastian Rahn, Robert Walkmann, Thomas Meyer
Berufseinstieg oder Masterstudium? - Zukunftspläne von dual Studierenden nach Abschluss des Studiums
Ernst Deuer, Steffen Wild
Evaluations- und Diagnoseinstrumente für die Hochschule und die Ausbildungsstätten
Heribert Krekel, Sebastian Rahn, Robert Walkmann, Thomas Meyer
Umgang mit Vielfalt und Belastungen im dualen Studium - Herausforderungen für die Studienberatung an der DHBW
Ernst Deuer, Thomas Meyer, Sebastian Rahn, Robert Walkmann, Steffen Wild
Studienverlauf und Studienerfolg - Befunde und Perspektiven zum dualen Studium
Kurzviten der Autoren
weitere Infos
- Duale Studiengänge gestalten: positive und negative Faktoren -
Längsschnittstudie aus Baden-Württemberg
Dual studieren ist gefragt, die Studierendenzahlen steigen jährlich. Aber nicht alle Studienanfänger:innen beenden, was sie begonnen haben. Wann und warum Studierende aussteigen, hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in einer Längsschnittstudie zur Qualität des dualen Studiums untersucht. In 'Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums' stellt das Forscherteam der DHBW die Ergebnisse vor.
Welche Einflussfaktoren führen zum erfolgreichen Abschluss des Studiums? Wann zeichnet sich ein mögliches Scheitern ab? Antworten auf diese Fragen hat das DHBW-Team mit der Methode 'Längsschnittstudie' generiert. Die systematische Untersuchung im Zeitverlauf macht Entwicklungen sichtbar und geht Ursachen auf den Grund. Mit dieser Methode wurden valide Daten der DHBW aus mehreren Erhebungswellen ausgewertet. Sie bilden den gesamten Verlauf eines dualen Studiums ab und zeigen auch besonders kritische Phasen und Bedingungen, die zu einem Abbruch führen können. Befragt wurden Studierende, Professor:innen sowie duale Partner der Hochschule (Unternehmen, Betriebe, soziale Einrichtungen).
In den Schwerpunkten 'Studienabbruch', 'Studienerfolg' und 'Transfer der Ergebnisse' stellt das Forscherteam die zentralen Ergebnisse der Studie vor. Themen sind u.a. die empirische Messung von Studienabbruchneigungen, eine Studienabbrechertypologie und Prognosemodelle sowie Studienerfolgskriterien, Lehr- und Ausbildungsqualität, Belastungen im dualen Studium und Berufseinstieg.
Das Abschlusskapitel fasst die Studienergebnisse zusammen und skizziert Forschungsdesiderata sowie Anknüpfungspunkte für die Praxis.