Hochschullehre als reflektierte Praxis
Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial
Der Band bildet den Auftakt zur Reihe "TeachingXchange", die von Tobias Schmohl und Dennis Schäffer (TH Ostwestfalen-Lippe) herausgegeben wird.
Vorwort der Reihenherausgebenden
Tobias Schmohl, Kieu-Anh To
Einleitung
Claudia Mertens, Fabian Schumacher, Oliver Böhm-Kasper & Melanie Basten
"To flip or not to flip?" Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted Classroom-Konzepten in der Lehre
Dominikus Herzberg
Embodied Cognition als Lehrparadigma in der Programmierausbildung
Maik Bäumerich
Propädeutisches Seminar in der Rechtswissenschaft. Reflexion von Bewertungs- und Qualitätskriterien rechtswissenschaftlicher Texte durch "comparative judgement"
Dennis Schäffer
Studierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen
Doris Ternes
Videoanalyse - Feedbacktool des Erfahrungslernens
Mary Anne Kyriakou
Manipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design stu-dies
Stefan Bochnig, Ulrich Riedl
Das "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Land-schaftsarchitektur
Fabian Deckers
Qualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wikis im Praktikum Werk-stoffkunde
Maria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh To
Interaktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-Anwendungen
Rainer Barnekow, Kieu-Anh To
Kreativer Wettbewerb - Ideen aus dem gelben Sack
Andreas Falk
Blended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen
Marcel Brokbartold
Von der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal": Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren e-Klausuren?
Tobias Schmohl
Wider die Vulgärdidaktik
weitere Infos
- Hochschullehre als reflektierte Praxis : Auftaktband der Reihe TeachingXChange -
Wissenstransfer für die Hochschullehre ist Thema der Publikation 'Hochschullehre als reflektierte Praxis. Lehrende aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen haben für den Band eine Reihe von Best-Practice-Beispielen ausgearbeitet und aus den Einzelfällen generalisierbare Modelle für andere wissenschaftliche Disziplinen und didaktische Kontexte entwickelt.
Die Palette der vorgestellten Konzepte ist breit und reicht von Inverted-Classroom-Konzepten über die systematische Entwicklung von Lernmaterialien für die Informatik-Programmierausbildung bis zu rechtswissenschaftlicher Fachdidaktik, Tutor:innenqualifizierung, Videoanalyse und Erfahrungslernen oder einer interaktiven Vorlesung mit Semester-Übung im Tandem-Teaching. Aus der Schreibdidaktik kommt das Modell der LabWriteWikis, die wissenschaftliches Schreiben von Laborberichten in MINT-Kontexten trainieren, aus dem Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur ein Beitrag zu einem Konzept für interaktives und kooperatives Lernen mit Multi-Touch-Anwendungen.
Ein Beitrag zur hochschuldidaktischen Grundlagendiskussion von Herausgeber Tobias Schmohl bildet den Abschluss des Bandes. Die Publikation wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts PraxiS OWL plus gefördert.
- Reihe TeachingXChange -
TeachingXchange steht für ein Austauschformat, in dem Hochschullehrende unterschiedlicher Fachrichtungen Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre präsentieren. Der vorliegende erste Band der Reihe wurde 2016 im Kontext des Bund-Länder-Programms 'Qualitätspakt Lehre' als Maßnahme zur didaktischen Qualitätsentwicklung geplant und regional veröffentlicht. Das große Interesse an den vorgestellten Best Practices führte zur Gründung der Reihe 'TeachingXChange' bei wbv Media. 2019 erschien 'Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen', der dritte Band der Reihe, weitere Bände sind in Vorbereitung. Der vorliegende erste Band wurde zunächst nur digital publiziert. In der Reihe erscheint er 2019 als zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.