Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl (Hg.)

Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung

Impulse - Befunde - Perspektiven

In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Daraus ergeben sich neue und notwendige Forschungsperspektiven.
In dem Sammelband wird die Digitalisierung als Forschungsfeld der Erwachsenenbildungswissenschaft eingeordnet und umrissen. Für die Formierung dieses Feldes setzen die Herausgeber:innen in ihrem Einstiegsbeitrag wichtige Impulse. Die Themenauswahl und Editierung der darauf folgenden Beiträge verweisen auf die zentralen Forschungsaufgaben einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung: die Fundierung der erwachsenenpädagogischen Praxis und Theoriebildung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Digitalen.
Grundfragen der Finanzierung, der Kompetenzen, der Lehre, des Lernens und der Institutionen werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Vorwort
Editorial

I Einordnung
Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl
Impuls für eine erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung

II Lehren und Lernen
Ulla Klingovsky
Empirie im Kursraum - (An)Ordnungen des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen des Digitalen

Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann, Christopher Stammer
Der kritische Umgang mit Informationen und Daten als Bildungsbedarf unter den Vorzeichen von Datenkapitalismus

Veronika Thalhammer
Medienbezogene Lernaktivitäten in der Familie: Perspektiven und Potenziale für die Erwachsenenbildungsforschung

Katja Buntins, Michael Kerres & Anna Heinemann
Zur Erfassung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

III Programme und Angebote
Bernhard Schmidt-Hertha & Karin Julia Rott
Nachfrage nach digital gestutzter Weiterbildung im Spiegel des AES - Möglichkeiten und Grenzen von Zielgruppenanalysen

Stephanie Freide, Christian Kühn, Jessica Preuß, Marina Rieckhoff
Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung

Matthias Rohs, Philipp König, Jonathan Kohl, Jan Hellriegel
Digitalisierung als Gegenstand von Kursangeboten - Eine Längsschnittuntersuchung der vh Ulm

IV Pädagogisch Tätige
Ricarda Bolten-Bühler
Der mediale Habitus als Ermöglichungsraum und Begrenzung medienpädagogischer Professionalisierung

Tim Stanik, Karin Julia Rott
Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung - Ergebnisse einer explorativen Studie

Lukas Dehmel
Zur Entgrenzung der Arbeit des medienpädagogischen Weiterbildungspersonals im Kontext tiefgreifender Mediatisierung

Gianna Scharnberg
Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien

V Organisationen
Matthias Alke & Laura Uhl
Stellenprofile an Volkshochschulen in der digitalen Transformation: Analyse von Stellenanzeigen aus organisationstheoretischer Sicht

Maike Altenrath, Christian Helbig, Sandra Hofhues
Organisationen der Erwachsenenbildung als Gegenstand der Digitalisierungsforschung

Martina Engels & Marc Egloffstein
Digitale Transformation von Bildungsorganisationen: Perspektiven der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung

weitere Infos

- Erwachsenenpädagogik und Digitalsierung: Impulse, Forschungsergebnisse und Perspektiven -

In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Die Corona-Pandemie hat diesen Einfluss noch deutlich verstärkt, grundlegende Fragen nach der Rolle digitaler Medien für das Lernen von Erwachsenen und die Rolle der Einrichtungen in diesem Bildungsbereich aufgeworfen und den Bedarf an Forschungsergebnissen und Praxiskonzepten erhöht. In dieser Konstellation stellt der Sammelband »Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung« neue und notwendige Forschungsperspektiven vor. Die Herausgeber setzen in ihrem Einstiegsbeitrag wichtige Impulse zur Formierung des Forschungsfeldes, weitere Beiträge aus der Erwachsenenbildungswissenschaft präsentieren Ausschnitte aus aktuellen Forschungsprojekten und Gegenstandsbereichen zur Digitalisierungsforschung. Themenauswahl und Editierung der Beiträge verweisen auf die zentralen Forschungsaufgaben einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung: die Fundierung der erwachsenenpädagogischen Praxis und Theoriebildung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Digitalen. Grundfragen der Finanzierung, der Kompetenzen, der Lehre, des Lernens und der Institutionen werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

- Digitale Ausgabe kostenfrei in der wbv Open Library 2021 -
Der Band erscheint in der »wbv Open Library 2021« als kostenfreies E-Book. Ermöglicht wird die Open-Access-Veröffentlichung durch ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken und Institutionen, die sich zur Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften in der »wbv Open Library 2021« zusammengeschlossen haben (www.wbv.de/wbv-open-library.de). Veröffentlich werden wissenschaftliche Publikationen aus den wbv-Programmbereichen Erwachsenenbildung sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
  • Band: 42
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 16.06.2021
  • Umfang: 304 Seiten
  • Artikelnr: 6004789w
  • ISBN (Print): 9783763960552
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763966523
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004789w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen