Thesen zur Entwicklung literaler Fachkompetenzen
Für die Lehre bedeutet das, dass die Entwicklung der studien- und berufsbezogenen literalen Fachkompetenzen ein längerfristiges Lernen erfordert, das sich durch eine reflexive Übungspraxis auszeichnet. Zu den notwendigen Eigenschaften solcher längerfristigen Lernprozesse gehören der Anschluss an den individuellen Kompetenzstand, eine Staffelung der Lernthemen, wertschätzende Rückmeldungen sowie Möglichkeiten zu Wiederholungen, Vertiefungen, Übertragungen und Anpassungen (vgl. Weisberg 2017). Die Organisation solcher Lernwege erfordert einen kooperativen modulübergreifenden, studiengangintegrierten Lehransatz (vgl. Nadolny, Stöhr & Weisberg 2019).
Dieser Beitrag geht von drei Praxisbeispielen aus und beschreibt mit dem Anwendungsproblem ein grundlegendes und weitgehend ungelöstes Lehr-Lern-Problem in der Hochschulschreibdidaktik. Das Lehr-Lern-Problem lässt sich mit Bezug auf verbreitete und weithin akzeptierte theoretische Konzepte und Ergebnisse der Schreibforschung gut erklären. Es stellt sich jedoch die Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Methoden die notwendige modulübergreifende reflexive Übungspraxis organisiert werden kann, ohne dass die Vermittlung der "zentralen" Fachinhalte unter Druck gerät, eine hohe Korrekturlast entsteht oder Studiengänge verschult werden. Dieser Beitrag stellt acht Thesen zum Anwendungsproblem und zum vorgeschlagenen Lösungsansatz auf und schließt mit einer Aufforderung zum Handeln.
Beiträge
Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie
Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten?
Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen
Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten
Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums
Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel"
Die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme
Diskutieren, Reflektieren, Schreiben
Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates
Turnen, Schreiben, Reflektieren
SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte
Literale Kompetenzen in empirischen Disziplinen
Eine Methode zur Messung des Lernzuwachses in schreibintensiven Praktika der Biologie
"der endgültige Schreibprozess ist alleine"
Geschichtswissenschaftliche Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase
Fassen wir uns an die eigene Nase ...
Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen
Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie
Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung
Kommentierend ins Fach sozialisieren
Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren
"I will argue that ..."
A Product-based Analysis of Students' Thesis Statements in English Literature Term Papers
Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte
Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback
In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit
Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie
Schreiblehrkonzepte und ihr Ertrag aus Perspektive des Scholarship of Teaching and Learning
Vorwort der Herausgeber*innen
Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education
Reflections from WAC and SoTL in the U. S.