Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Evaluation der harmonisierten Bildungsrahmenpläne
Untersucht werden vier Aspekte: das Verständnis von beruflicher Bildung in den Werkstätten, die Zielgruppe hinsichtlich Alter, Behinderungsform, Schul- und Berufsabschlüssen, die Rahmenbedingungen zum individuellen Lernen in den Werkstätten sowie die Identifikation von Bildungsverläufen und -ergebnissen. Evaluation und Analyse der Daten aus 20 Werkstätten ermöglichen es, den beruflich orientierten Bildungsprozess von Menschen mit Behinderungen umfassend zu betrachten, Implementierungschancen zu analysieren und Zukunftsperspektiven einzuschätzen.
Der Band enthält die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen" (EVABI).
1 Einleitung
2 Bildungsrahmenpläne in Werkstätten
2.1 Werkstätten als Organisation
2.2 Berufliche Bildung und Bildungsrahmenpläne
3 Das Projekt "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne"
3.1 Projektziele
3.2 Projektumsetzung
4 Evaluationsdesign
4.1 Form der Evaluation
4.2 Forschungsfragen
4.3 Gesamtstruktur des Untersuchungsdesigns
4.4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung
4.5 Ein Rahmenmodell zur Analyse beruflicher Bildungsgänge in Werkstätten
5 Forschungsstand und Evaluationsergebnisse
5.1 Berufliche Bildung
5.2 Zielgruppe - Individualisierung und Binnendifferenzierung
5.3 Bildungsrahmenpläne und Berufliche Bildung
5.4 Bildungsrahmenpläne -strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen
5.5 Bildungs- und Entwicklungsverläufe
6 Diskussion und Empfehlungen
6.1 Zentrale Erkenntnisse
6.2 Empfehlungen für die Bildungspraxis
6.3 Empfehlungen für die Bildungsforschung
7 Fazit
8 Anhang
8.1 Forschungsmethodischer Anhang
8.2 Weitere Anhänge
9 Abkürzungsverzeichnis
10 Abbildungsverzeichnis
11 Tabellenverzeichnis
12 Literaturverzeichnis
Prof. Dr. Roland Stein (Jg. 1962) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.
Anna Riedl (Jg. 1992) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Forschungsprojekt EVABI - Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen.
weitere Infos
- Evaluation beruflicher Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung -
Wie werden Angebote beruflicher Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung umgesetzt? Der Band stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen' (EVABI) vor. In der bundesweiten Studie wurden erstmals Daten in diesem Bereich erhoben und analysiert.
Im Fokus stehen die harmonisierten Bildungsrahmenpläne (hBRP), die auf dem Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2010 basieren. Evaluation und Analyse von Daten aus 20 Werkstätten ermöglichen es den Forscher:innen der Universität Würzburg, die strukturellen Bedingungen beruflicher Bildung in WfbM sowie auch den beruflich orientierten Bildungsprozess von Menschen mit Behinderungen umfassend zu betrachten, Implementierungschancen zu analysieren und Zukunftsperspektiven einzuschätzen.
Untersucht werden vier Aspekte: das Verständnis von beruflicher Bildung in Werkstätten, die Zielgruppe hinsichtlich Alter, Behinderungsform, Schul- und Berufsabschlüssen, die Rahmenbedingungen zum individuellen Lernen sowie die Identifikation von Bildungsverläufen und -ergebnissen.
Schlagworte
- Berufliche Bildung
- berufliche Bildungsprozesse
- berufliche Integration
- Berufsbildungsforschung
- Berufsbildungspraxis
- Bildungsgang
- Bildungsgangmodell
- Bildungspraxis
- Curriculum
- Harmonisierte Bildungsrahmenpläne
- Integration
- Lebenslanges Lernen
- Open Access
- Qualifizierungsangebot
- Qualifizierungsangebote
- Teilhabe
- Werkstatt für Behinderte
- Werkstatt für behinderte Menschen
- Werkstatt für Menschen mit Behinderung