Volkshochschul-Statistik
55. Folge, Arbeitsjahr 2016
Seit 1962 wird die repräsentative Statistik jährlich vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) vorgelegt. Über 900 Einrichtungen, fast 100 Prozent aller Volkshochschulen, beteiligen sich.
Die Ausgabe 2016 wird ausschließlich digital publiziert und steht kostenfrei bei wbv-open-access.de zur Verfügung.
2 Erläuterungen
2.1 Grundgesamtheit
2.2 Institutionelle Angaben
2.3 Personalstruktur
2.4 Finanzen
2.5 Veranstaltungen
3 Anhang
weitere Infos
Welche Volkshochschule-Angebote sind besonders gefragt? Wie viele Deutschkurse haben Volkshochschulen in Deutschland 2016 durchgeführt? Wie finanzieren sie sich? Wie hoch ist der Frauenanteil bei den VHS-Lehrenden?
Die jährlich erscheinende 'Volkshochschul-Statistik' beantwortet diese und viele andere Fragen rund um das Thema Volkshochschule (VHS). Über 900 Einrichtungen - fast 100 Prozent - aller Volkshochschulen beteiligen sich an der repräsentativen Statistik, die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erstellt wird. Die Daten der Statistik, die seit 1962 erhoben werden, liefern fundierte Informationen zur Entwicklung der Volkshochschulen und ermöglichen Vergleiche über einen langen Zeitraum.
Die Datensammlung besteht aus kommentierten Tabellen mit Daten zu Finanzierung, Personal, Kooperationen, Programmbereichen und Fachgebieten, Veranstaltungen, Teilnehmenden und Beteiligung. Sie ermöglichen Beobachtungen über Angebotsverläufe, Teilnahmequoten und Strukturveränderungen.
Die Ausgabe 2016 der VHS-Statistik mit ausgewählten Kennzahlen wird digital publiziert und steht kostenfrei bei wbv-open-access.de sowie bei die-bonn.de/weiterbildung/statistik zur Verfügung.