Ehrenamt 2.0?
Mediale Bedingungen für freiwilliges Engagement im Internet
Unter den Kommunikationsbedingungen des Internet hat sich eine Beteiligungskultur entwickelt, die unter der Bezeichnung »Web 2.0« Mitmachformen wie Blogs, Foren, Wikis gegenüber vorgegebenen Netzinhalten betont. Unter Bildungsgesichtspunkten ist hierbei von Bedeutung, dass diese meist unentgeltliche Beteiligung nicht selten auf Wissensaufbau und -austausch abzielt und informelle Lernprozesse in Gang setzt. Es macht also Sinn, im »Mitmach-Internet« nach Prinzipien der Ehrenamtlichkeit zu suchen und zu fragen, ob hier ein »Ehrenamt 2.0« entsteht.
Beiträge
Open Access
Wie gut lässt sich Erwachsenenbildung mit Ehrenamtlichen machen?
Im Gespräch mit Monika Kil und Markus Tolksdorf über Spürnasen und fragile Organisationen
Open Access
Open Access
Zwischen Prestigeamt und alltäglicher Unterstützungsleistung
Ehrenamtliches Engagement in der Weiterbildung
Open Access
Neue Verantwortungsrolle für Ältere
»SeniorTrainerinnen« des EFI- Programms: Weiterbildungskonzept und Tätigkeitsfelder
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access