Pioniere von den Inseln
Nationale Qualifikationsrahmen in England, Schottland und Irland
Die Diskussion um die richtige Gestalt eines nationalen Qualifikationsrahmens wird derzeit fast ausschließlich in der Berufsbildung geführt. Das ist bedauerlich, stehen doch mit dem DQR Veränderungen ins Haus, die erheblich auch die Erwachsenenbildung betreffen, wenn auch vermittelt über den Umweg der Erfassung und Zertifizierung informell und non-formal erworbener Kompetenzen. Welche Herausforderungen sich in diesem Themenfeld lebenslangen Lernens durch den EQF stellen, erklärt Prof. Thomas Deißinger, der als Vertreter der Wissenschaft in die Bund- Länder-Beratungen zum Qualifikationsrahmen einbezogen ist. Seine Diagnose lautet: Die »Baustellen« der deutschen Bildungspolitik im Zeichen von EQF und DQR bestehen überall dort, wo Durchlässigkeit, Übergänge und Akkreditierungen erschwert oder unmöglich gemacht werden.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
"Validpack" - Neues Instrument validiert Kompetenzen von Erwachsenenbildnern
Interessierte Institutionen zum Einsatz in Deutschland gesucht
Open Access
Open Access
Konstruktive Annäherungen an EQF und DQR
Das Modell »Grund- und Fortbildungszertifikat für Lehrende in der Weiterbildung«
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Nationaler und sektoraler Qualifikationsrahmen im Gespräch
Theo W. Länge: DQR wenig anschlussfähig für die politische Bildung
Open Access
Von "Berufsprinzip" bis "Zertifizierungshoheit"
Spannungsfelder auf dem Weg zum Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR)
Open Access
Open Access
Open Access