Die "Empirische Wende" in Bildungspolitik und Bildungsforschung
Zum Paradigmenwechsel des BMBF in der Forschungsförderung
Aus der Perspektive des zuständigen Ministeriums skizziert die Autorin den Paradigmenwechsel der Bundesbildungspolitik als eine »empirische Wende«. Sie zeigt Strukturen und Rahmenbedingungen der einschlägigen Großprojekte auf (Nationales Bildungspanel, Technologiebasiertes Testen, Programm Empirische Bildungsforschung) und verweist auf die Output- und Kompetenz-Orientierung als deren »roter Faden«. Dabei sieht sie Bildungspolitik und Bildungsforschung in ihren Erfolgs- und Gelingensbedingungen aufeinander verwiesen, auch wenn sie jeweils eigenen Handlungslogiken folgen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Evidenzen und ihre Grenzen
Mit dem wissenschaftlichen Direktor des DIE im Gespräch über Köpfe und Zahlen
Open Access
Open Access
Die "Empirische Wende" in Bildungspolitik und Bildungsforschung
Zum Paradigmenwechsel des BMBF in der Forschungsförderung
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Basisqualifikation für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Die Fortbildung des Verbundprojekts "Pro Grundbildung" als Beitrag zur Professionalisierung
Open Access
Gesundheitsförderung durch Erwachsenenbildung
Wirkungen der Entspannungs- und Stressbewältigungsangebote an den Volkshochschulen
Open Access