Qualifikationsrahmen als globales Phänomen
Eine Skizze zu Geschichte und Systematik
Auf der ganzen Welt wurde seit den 1980er Jahren Qualifikationsrahmen als Reaktion auf bildungspolitische und ökonomische Reformbedarfe implementiert. Der Beitrag differenziert systematisch zwischen Qualifikationsrahmen und berichtet über die jeweils landesspezifischen Ausformungen.
Dabei zeigt sich, dass die systematische Einbindung von allgemeiner, beruflicher und universitärer Bildung mehr oder weniger weltweit angestrebt wird, um den Zugang zum Lebenslangen Lernen möglichst breiten Bevölkerungsschichten zu ermöglichen.
Dabei zeigt sich, dass die systematische Einbindung von allgemeiner, beruflicher und universitärer Bildung mehr oder weniger weltweit angestrebt wird, um den Zugang zum Lebenslangen Lernen möglichst breiten Bevölkerungsschichten zu ermöglichen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Das Modellprojekt "Offene Hochschule Niedersachsen"
Nutzung vorhandener Bildungsressourcen im Kontext des Lebenslangen Lernens
Open Access
Wider den Teufelskreis des Misserfolgs
Metakognitive Strategien erhöhen Erfolgszuversicht beim Lernen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
"Erwachsenenbildung bisher nur gedanklich verankert"
Ergebnisse einer Befragung von Weiterbildungsverbänden zum DQR
Open Access
Open Access
Open Access