Das Modellprojekt "Offene Hochschule Niedersachsen"
Nutzung vorhandener Bildungsressourcen im Kontext des Lebenslangen Lernens
In Zukunft soll es möglich werden, dass beruflich qualifizierte Bewerber/innen die Universität ohne eine in der Schule erworbene Zugangsberechtigung besuchen können. Damit soll ein Beitrag zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels in Deutschland geleistet werden. Auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung sollen dabei helfen, den Übergang in die Hochschule zu erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Artikels berichten von einem diesbezüglich erfolgversprechenden Ansatz, dem Niedersächsischen Modellprojekt »Offene Hochschule«.
Das Ziel des Projekts ist ein kompetenzorientiertes Bildungssystem, welches die tatsächlich vorhanden Fertigkeiten und nicht allein die exklusive Bildungsbiographie der zukünftigen Studenten berücksichtigt.
Das Ziel des Projekts ist ein kompetenzorientiertes Bildungssystem, welches die tatsächlich vorhanden Fertigkeiten und nicht allein die exklusive Bildungsbiographie der zukünftigen Studenten berücksichtigt.
Beiträge
Open Access
Open Access
Das Modellprojekt "Offene Hochschule Niedersachsen"
Nutzung vorhandener Bildungsressourcen im Kontext des Lebenslangen Lernens
Open Access
Wider den Teufelskreis des Misserfolgs
Metakognitive Strategien erhöhen Erfolgszuversicht beim Lernen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
"Erwachsenenbildung bisher nur gedanklich verankert"
Ergebnisse einer Befragung von Weiterbildungsverbänden zum DQR
Open Access
Open Access
Open Access