Neue Perspektiven für Programmplanung und Angebotsrealisierung
Spätestens wenn die erste inklusiv beschulte Schüler-Generation in die Erwachsenenbildung strebt, können Angebote für Menschen mit Behinderung nicht mehr nur separiert von Institutionen der Behindertenarbeit realisiert werden. Unter Inklusionsgesichtspunkten war deren Alleingang ohnehin fragwürdig, oftmals aber notwendig. Nach Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention darf von Trägern öffentlich verantworteter Erwachsenenbildung die konsequente Öffnung ihres Programms für Menschen mit Behinderungen erwartet werden - »Gemeinsamer Unterricht« in der Erwachsenenbildung gewissermaßen. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Planung und Realisierung von Bildungsangeboten? Welche Lösungsmöglichkeiten zeichnen sich ab? Antworten auf diese Fragen gibt der Beitrag auf der Basis langjähriger Erfahrungen am Bildungszentrum Nürnberg.
Beiträge
Open Access
Unteilbar, aber doch begrenzt
Inklusion angesichts schwerer und mehrfacher Behinderung und im Lichte dänischer Erfahrungen
Open Access
Open Access
Kompetenzerfassung für Mitarbeitende in der Behindertenarbeit
Erfahrungen aus dem Franz Sales Haus in Essen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Inklusion braucht (nicht?) alle
Ein interdisziplinäres Gespräch über Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderungen
Open Access
Open Access
Inklusion als Herausforderung für die Organisation
Auf dem Weg zur inklusiven Erwachsenenbildung, Teil I
Open Access
Open Access