Die Weltalphabetisierungsdekade 2003-2012
Eine Bilanz
Ulrike Hanemann bilanziert die Weltalphabetisierungsdekade (2003-2012) und nimmt zu diesem Zweck sowohl die erreichten als auch die noch nicht erreichten Alphabetisierungsziele der Vereinten Nationen in den Blick. Als Fortschritte wertet die Autorin die Mobilisierung für globale Alphabetisierung, die Erhebung verlässlicher Daten zur Größenordnung der Alphabetisierungsproblematik, den Weltbericht »Bildung für alle« zum Schwerpunkt Alphabetisierung, die Anerkennung von Literalität als Kontinuum im »Belém Framework for Action«, die »UNESCO LIFE-Initiative«, die »E-9-Initiative« sowie diverse übernationale, nationale und lokale Bündnisse wie das deutsche »Aktionsbündnis für Alphabetisierung und Grundbildung«. Jedoch konfrontiert trotz dieser Vielzahl an Maßnahmen und Aktionen das Problem Analphabetismus viele Länder mit immensen Herausforderungen. Grund zur Sorge bereiten nach wie vor die politische Vernachlässigung und die damit einhergehende Mittelknappheit: In vielen Ländern mit hoher Analphabetenquote liegt das Budget für Alphabetierungsprogramme bei weniger als einem Prozent der nationalen Bildungsausgaben.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Lebensverläufe im Längsschnitt
Der Beitrag des Nationalen Bildungspanels für ein Monitoring des Lernens im Erwachsenenalter
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access