Ein didaktischer Wandel mit Hattie?
Zum erwachsenenpädagogischen Umgang mit John Hatties Studie »Lernen sichtbar machen«
Hatties Studie »Visible Learning« ist kein Anlass, eine didaktische Wende in der Erwachsenenbildung auszurufen. Zu diesem Urteil kommt der vorliegende Beitrag in einer Würdigung der Meta-Metastudie des Neuseeländers aus Sicht der Weiterbildungsforschung. Gleichwohl halte Hattie wichtige Anregungen für die didaktische Diskussion bereit. Dazu zählten die Leitlinien angemessenen Lehrhandelns sowie seine durchaus provokanten Ergebnisse zu den positiven Effekten aktiv geführten Unterrichts, die indes erwachsenenpädagogischen Erwägungen zu den Herausforderungen pädagogischer Rahmung selbstgesteuerten Lernens nicht widersprächen. Der Beitrag widmet sich auch der Frage nach der Übertragbarkeit der Befunde von der Schule auf die Erwachsenenbildung. Wenn Hattie zeige, dass schulische Strukturreformen nur einen geringen Einfluss auf Lernen haben, so dürfe daraus nicht gefolgert werden, dass Strukturfragen in der Erwachsenenbildung als weniger bedeutsam anzusehen seien.
Beiträge
Open Access
Open Access
"Bildungsphasen nicht in Konkurrenz, sondern komplementär zueinander betrachten"
Im Gespräch mit Josef Schrader und Bernd Käpplinger über James Heckmann
Open Access
Herausforderungen für Gesellschaft und Bildungssystem
Zur Relevanz der PIAAC-Studie für Erwachsenenbildung und Bildungsforschung
Open Access
Open Access
Howard Gardner und John Hattie - Impulsgeber für die Erwachsenenbildung
Eine redaktionelle Vorrede zu den folgenden vier Beiträgen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Ein didaktischer Wandel mit Hattie?
Zum erwachsenenpädagogischen Umgang mit John Hatties Studie »Lernen sichtbar machen«
Open Access
Herausforderungen für die Bildungsforschung
Internationale Impulse im Kontext zeitgenössischer Steuerungspraxis im Bildungsbereich
Open Access