Validierung in Europa
Politische Ursprünge, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsszenarien
Was sind die politischen Ursprünge einer Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen in Europa? Dieser Frage geht der Autor nach und plädiert dafür, Validierung als Konzept und Validierung als Prozess zu unterscheiden. Versteht man nämlich Validierung als Prozess, gehe es um die Wertschätzung des Lernens in alltäglichen Situationen. Verlässliche Validierungsinstrumente würden die individuelle berufliche Entwicklung und Mobilität unterstützen, indem sie diese Lernprozesse für zukünftige Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungswege anrechenbar machen.
Beiträge
Open Access
Open Access
"Besser das Wort Garantie vermeiden"
Bildungspolitisches Gespräch zur "New Skills Agenda" und ihren Implikationen für die EB
Open Access
Open Access
Open Access
Anerkennung als Grundlage der Validierung
Reflexionen im Anschluss an eine "Pädagogik der Anerkennung"
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Ein Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Erste Ergebnisse aus dem Projekt GRETA
Open Access
Wie aus Kompetenzen berufliche Chancen werden
Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Kompetenzanerkennung im europäischen Vergleich
Open Access
Den Berufseinstieg fördern
Eckpunktpapier zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen junger Menschen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Kompetenzfeststellung und pädagogische Professionalität
Das Projekt »Quali4Pro« entwickelt Qualifizierungsbausteine auf Basis von
Open Access