Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre digitalisierungsbezogenen Kompetenzen ein? Eine hochschul- und fächerübergreifende Studie
die hochschullehre 11/2022
Mit dem Anspruch den digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrpersonenbildung einen breiteren Entwicklungsraum zu geben, stellt sich die Frage nach der generellen Ausgangslage. Die vorliegende Studie geht hierzu auf der Basis des TPACK-Modells der Frage nach, wie sich Lehramtsstudierende (n = 617) bezüglich ihrer digitalisierungsbezogenen Kompetenzen selbst einschätzen und wie sich diese Einschätzung im Laufe der Studienzeit entwickelt. Im Vergleich zwischen Studienanfänger:innen und -fortgeschrittenen belegen die Ergebnisse, dass die Selbsteinschätzungen der Studierenden zum inhaltsbezogenen, pädagogischen und fachdidaktischen Wissen erwartungskonform zunehmen, während zu den vier digitalisierungsbezogenen Wissensbereichen keine nennenswerten Steigerungen festgestellt werden. Darüber hinaus liefert die Studie einen Einblick in die Interessen der Lehramtsstudierenden zur Optimierung der Digitalisierung der Bildung.
weitere Infos
Zinn, B., Brändle, M., Pletz, C. & Schaal, S. (2022). Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre digitali-sierungsbezogenen Kompetenzen ein? Eine hochschul- und fächerübergreifende Studie. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. DOI: 10.3278/HSL2211W. Online unter: wbv.de/die-hochschullehre