Das Selbststudium mit DigikoS meistern – ein digitales Angebot zur Förderung der Selbstlernkompetenz und Motivation von Studierenden
Der Beitrag stellt einen einzelpersonenzentrierten Ansatz vor, der auf die motivationalen Probleme und Selbstlernkompetenzen von Studierenden sowie auf deren Förderung eingeht. Ziel ist die Unterstützung von Studierenden bei der individuellen Lernprozessgestaltung und der effektiven Regulation bzw. Optimierung ihres Lernverhaltens. In Übereinstimmung mit den aktuellsten Digitalisierungsentwicklungen sollen Studierende orts- und zeitunabhängig das Lernen erlernen können. Infolgedessen bietet das Projekt DigikoS Studierenden zwei digitale Selbstreflexionsinstrumente, um ihre Motivation im Studium und ihr Lernverhalten flexibel und individuell reflektieren zu können. Einer ersten Selbsteinschätzung zu motivationalen Lernvoraussetzungen folgt eine angeleitete Selbstreflexion im Lernalltag. Das daraus entstandene personalisierte Feedback enthält sowohl eine Beschreibung der individuellen Ausprägungen als auch Empfehlungen passender Lerninhalte und Aufgaben, die als Hilfestellung für den Auf- und Ausbau der Selbstlernkompetenzen dienen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Boychev, Albena, Di Taranto, Annachiara, Radeva, Anastasia & Schreiber, Anne (2024). Das Selbststudium mit DigikoS meistern - ein digitales Angebot zur Förderung der Selbstlernkompetenz und Motivation von Studierenden. In Nerea Vöing, Tobias Jenert, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber & Knut Altroggen (Hrsg.), Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten (S. 137-147). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/I77192w010