Leistungsmessung von SGB-II-Trägern
Die Bildung von Vergleichstypen trägt regionalen Unterschieden Rechnung
Ein zentrales Ziel der Arbeitsförderung nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) ist die (Wieder-)Eingliederung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger in den Arbeitsmarkt. Ob deren Integration in eine nicht geförderte Beschäftigung gelingt, hängt auch von den regionalen Rahmenbedingungen ab. Diese unterscheiden sich stark. Wer die Integrationsleistung der 422 Jobcenter in Deutschland vergleichbar machen will, muss diesen Unterschieden Rechnung tragen. Zu diesem Zweck hat das IAB im Sinne eines Benchmarkings zwölf regionale Vergleichstypen für die Arbeitsmarktsteuerung der Bundesagentur für Arbeit entwickelt.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Leistungsmessung von SGB-II-Trägern
Die Bildung von Vergleichstypen trägt regionalen Unterschieden Rechnung
Open Access
Open Access
Arbeitsmarkt und demografischer Wandel
Anpassungsprozesse machen dauerhaften Fachkräftemangel unwahrscheinlich
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Interview: Das Regionale Forschungsnetz sucht seinesgleichen
Ein Interview mit Stefan Fuchs und Lutz Eigenhüller
Open Access
Open Access
Open Access
Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West
Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner
Open Access
Open Access
Bestimmungsfaktoren regionaler Beschäftigungsentwicklung
Starkes Gefälle - nicht nur zwischen Ost und West
Open Access