Typologien
Die Bildung von Typologien - im Folgenden auch "Typenbildung" oder "Typisierung" genannt - hat in der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung die Aufgabe, vor allem durch die systematische Reduktion von Informationen zur Klärung des theoretischen und empirischen Wissens im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess beizutragen. Typologien basieren auf Vergleichsdimensionen, die aus dem empirischen Material herausgearbeitet werden. Erst auf Basis dieser Dimensionen werden Einzelfälle gruppiert, differenzierende Indikatoren identifiziert, inhaltliche Sinnzusammenhänge beschrieben und schließlich die Einzeltypen charakterisiert. In diesem Beitrag werden Anforderungen und Differenzierungskriterien für Typologien diskutiert und ausgewählte Formen und Strategien der Typenbildung vorgestellt; anhand konkreter Beispiele wird das Potenzial von Typologien für die Erwachsenenbildungsforschung aufgezeigt.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Methodische Innovationen durch neue Nutzungen und Kombinationen einer alten Methode
Das Beispiel der Programmanalyse
Open Access
Programmplanungshandeln im Spannungsfeld heterogener Erwartungen
Ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchs konstellationen und professionellen Antinomien
Open Access
Dem "subjektiven Faktor" auf der Spur
Die Geschichte der Erwachsenenbildung im Spiegel berufsbiografischer Generativität
Open Access
Open Access
Open Access