Komplementarität statt Substitution
Kurse und selbstgesteuertes, digitales Lernen in Unternehmen in Europa
Im Oktober 2022 wurden auf Basis von Tabellen Daten zu der europäischen Unternehmensbefragung CVT S6 für das Referenzjahr 2020 online zugänglich. Es zeigen sich trotz Pandemie eine Komplementarität von kursförmigen und digital unterstützten Lernformen und ein insgesamt relativ gutes Abschneiden Deutschlands. Nachdenklich stimmt, so der Autor, der konstant hohe Anteil an weiterbildungsabstinenten Unternehmen.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger hat den Lehrstuhl für Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen inne.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
»Blended Learning ist eine Übergangsphase.«
weiter bilden spricht mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter
Open Access
Blended Learning ohne Durchhänger
Prinzipien für positive und wirkungsvolle Blended-Learning-Kombinationen
Open Access
»Rettungslink«, »Schwarmintelligenz« und »Tagungssatelliten«
Versuch einer begrifflichen Strukturierung hybrider Veranstaltungsformate
Open Access
Komplementarität statt Substitution
Kurse und selbstgesteuertes, digitales Lernen in Unternehmen in Europa
Open Access
Open Access
Wo sind wir und wenn ja, wie sehr?
Hybride Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung sinnvoll gestalten
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Käpplinger, Bernd (2023). Komplementarität statt Substitution. Kurse und selbstgesteuertes, digitales Lernen in Unternehmen in Europa. weiter bilden, 30(1), 27-29, Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/WBDIE2301W007