Seit dem 1. Januar 2025 ist der Eintrag einer ISNI (International Standard Name Identifier) oder ORCID (Open Researcher and Contributor ID) im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) verpflichtend für jede ISBN. Doch was genau sind ISNI und ORCID, und wie unterscheiden sie sich?
Was ist eine ORCID (Open Researcher and Contributor ID)?
Die ORCID ist speziell für Wissenschaftler:innen und Forschende entwickelt worden. Sie dient der eindeutigen Zuordnung von Forschungsbeiträgen, wie Publikationen, Vorträgen oder Patenten, zu den jeweiligen Urheber:innen. Forschende registrieren ihre ORCID selbst und haben volle Kontrolle über die hinterlegten Daten.
orcid.org
Was ist eine ISNI (International Standard Name Identifier)?
Die ISNI ist ein internationaler ISO-Standard zur eindeutigen Identifikation von Urheber:innen und anderen Personen oder Einrichtungen, die kreative oder wissenschaftliche Werke schaffen. Sie wird von der ISNI International Agency vergeben und ist nicht nur auf den akademischen Bereich beschränkt, sondern umfasst auch die Kreativwirtschaft.
isni.org
Die Nutzung einer ISNI oder ORCID bietet Autorinnen und Autoren viele Vorteile:
- Eindeutige Identifikation: Vermeidung von Verwechslungen bei Namensgleichheiten oder unterschiedlichen Schreibweisen.
- Verbesserte Sichtbarkeit: Erhöhte Auffindbarkeit von Werken und Beiträgen.
- Vereinfachte Kommunikation: Effektivere Zusammenarbeit mit Verlagen, Förderinstitutionen und Fachgesellschaften.
- Automatisierte Pflege von Publikationslisten: Besonders bei der ORCID hilfreich.
- Institutionsunabhängigkeit: Identifikatoren bleiben bei institutionellen Wechseln bestehen.
- Stärkung der Autorenmarke: Klare Zuordnung stärkt das Profil der Autor:innen.
So einach registrieren Sie Ihre ORCID-ID registrieren:
- Besuchen Sie die Website orcid.org.
- Klicken Sie auf "Sign In/Register" und anschließend auf "Register Now".
- Geben Sie Ihre Daten (Name, E-Mail-Adresse, Passwort) ein und legen Sie Sichtbarkeitseinstellungen fest.
- Bestätigen Sie Ihre Registrierung per E-Mail.
Und so verwalten Sie dann Ihr ORCID-Profil:
- Melden Sie sich bei Ihrem ORCID-Profil an.
- Ergänzen Sie Informationen zu Arbeitgeber, Ausbildung, Publikationen und Förderungen.
- Aktualisieren Sie Ihr Profil regelmäßig, um aktuelle Forschungsaktivitäten widerzuspiegeln.
Wie unterscheiden sich ORCID und ISNI?
- Zielgruppe
ORCID: Wissenschaftler:innen und Forschende
ISNI: Breiter angelegt, inkl. Kreativwirtschaft und Einrichtungen - Registrierungsprozess
ORCID: Selbstregistrierung durch die Nutzer:innen
ISNI: Vergabe durch die ISNI International Agency - Datenumfang
ORCID: Publikationen, Vorträge, Patente, Peer-Reviews
ISNI: Fokus auf Identifikation von Personen oder Einrichtungen - Datenkontrolle
ORCID: Volle Kontrolle durch Nutzer:innen
ISNI: Weniger Kontrolle durch die Identifizierten - Integration
ORCID: Stark in wissenschaftliche Workflows integriert
ISBNI: Breiter einsetzbar, z. B. in der Kreativwirtschaft - Nummernsystem
ORCID: Festgelegter Nummernbereich
ISNI: Größerer Nummernbereich
Trotz dieser Unterschiede arbeiten ORCID und ISNI zusammen, um Überschneidungen zu vermeiden und eine eindeutige Identifikation zu gewährleisten.
Durch die Nutzung von ORCID und ISNI können Sie Ihre wissenschaftliche und kreative Identität stärken und von den zahlreichen Vorteilen dieser Identifikatoren profitieren.
Sie können uns schon jetzt ganz einfach helfen: Bitte teilen Sie uns sowohl Ihre Kontaktdaten als auch Ihre ORID bzw. ISNI mit, damit wir die Daten in unserer Titelverwaltung ergänzen können. Die Daten werden dann automatisch zum VLB und in alle anderen Systeme übermittelt. Das geht ganz einfach, indem Sie das Formular ausfüllen.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Schreiben Sie einfach an publizieren@wbv.de!
Namen garantieren Individualität und einen klaren Absender. Das ist bei wissenschaftlichen Publikationen besonders wichtig. Aber was passiert, wenn Namen absolut identisch sind? Woher wissen Leserinnen und Leser, dass mit Christian Meyer der Autor der Uni Musterdorf gemeint ist und nicht der gleichnamige Kollege aus Musterstadt? Darüber informiert Sie der Blogbeitrag Alles Meyer, oder was?.