wbv-Blog
Lesen Sie Neues über uns, unsere Themen und unsere Partner

Wandel statt rasendem Stillstand: 75 Jahre HBV
Als sie 1950 gegründet wurde, verfolgte in den USA Senator McCarthy Andersdenkende und der Adenauererlass forderte die Verfassungstreue der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. 75 Jahre später hat sich die Zeitschrift „Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)“ als Klassiker der Erwachsenenbildung etabliert. Bernd Käpplinger, Mitherausgeber der Zeitschrift, blickt zurück nach vorn.

Demokratie braucht Bildung - Rückblick auf die didacta 2025
Welche Themen waren auf der Bildungsmesse in Stuttgart 2025 besonders wichtig? Wo waren wbv-Autoren eingebunden? Und warum verlief die Preisverleihung "Bildungsbotschafter:in didacta" anders als sonst? Hier sind unsere Schlaglichter auf die Messetage.

Schreiben als Mensch-Maschine-Kollaboration?
Was KI im Schreibprozess verändern kann - ein Gastbeitrag von Schreib- und Bildungswissenschaftlerin Anika Limburg.
Neueste Beiträge

Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl
Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl – über 20 Jahre aktiv als Herausgeber der Publikationsreihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation (BAI)

20 Jahre Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation (BAI) ist seit vielen Jahren das Herzstück des wbv-Programms Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Grundlage ihrer langen und erfolgreichen Geschichte sind die Publikationsreihen "Forschung, Konferenzen, Studientexte” und "Dissertationen/Habilitationen", die vom ITB-Institut der Universität Bremen ab 2001 bei wbv begründet wurden.

Leo 2018
LEO ändert die Blickrichtung: Die neue Literalitätsstudie zeigt, dass Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz mehr Bildung und Mündigkeit brauchen, das geht weit über Lese- und Schreibunterricht hinaus. Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg) ist Mit-Herausgeberin der Studie LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität, deren Ergebnisse jetzt komplett veröffentlicht werden. Sie war auch Mitinitiatorin und Herausgeberin der Vorgängerstudie LEO 2010, die mit ihren Ergebnissen zur Literalisierung Erwachsener in Deutschland für Aufsehen sorgte.