Aufruf zur Einreichung von Manuskripten!

Publizieren mit wbv

Sie möchten mit wbv im Programmbereich Hochschule und Wissenschaft publizieren? 
Alle Infos hier

Oder sprechen Sie mich an:

Vanessa Leppert

Vanessa Leppert

Verlagsleitung

E-Mail

Möchten Sie Ihr Manuskript in der Publikationsreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik veröffentlichen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! 

Bitte übersenden Sie Ihre Fragen und Vorschläge an post@anjacenteno.de.

Eine Vorab-Beratung koordiniert ebenfalls Dr.in Anja Centeno García. 

Aufforderung zur Einreichung von Manuskriptvorschlägen

Infos für Autor:innen

Wer kann Vorschläge einreichen?
Einreichungsberechtigt sind sowohl dghd-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder, und es können sowohl Vorschläge von Einzelpersonen als auch von potenziellen Herausgeber:innen-Gruppen eingereicht werden.
 

Dr.in Anja Centeno García

Dr.in Anja Centeno García 
Reihenherausgeberin
E-Mail

Themenspektrum

Welches Themenspektrum und welche Schwerpunkte sind für eine Manuskriptidee wünschenswert?

Die Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik bietet die Möglichkeit zur Beleuchtung verschiedener Aspekte des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Die thematische Setzung der Bände kann sowohl auf der Makro-, Meso- oder Mikroebene hochschulischen Handelns angesiedelt sein (also z. B. mit Bezug zur Hochschule als Ganzes, zu einzelnen Fächern, Modulen und/oder Studiengängen oder zum direkten Lehr-Lern-Geschehen zwischen Lehrenden und Studierenden) oder an verschiedenen Phasen im Verlauf des Studiums (z. B. Studieneingangsphase, Studienabbruch, Übergänge von der Hochschule in den Beruf) oder an den Herausforderungen der Lehre(z. B. spezielle Lehr-Lern-Arrangements wie forschendes oder problembasiertes Lernen, Gestaltung von Prüfungen, Umgang mit Diversität) anknüpfen. Auch Aspekte der hochschuldidaktischen Kompetenzentwicklung und Professionalisierung(z. B. Entwicklungswege hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung, Hochschulsozialisation, Entwicklung hochschuldidaktischer Qualifizierung) sowie Reflexionen über aktuelle Spannungsverhältnisse und Entwicklungslinien in der bundesdeutschen Hochschulbildungslandschaft (z. B. Qualitätspakt Lehre vs. Forschungsförderungsprogramme der Lehrentwicklung) sind willkommen.

Zur Sicherstellung einer klaren Fokussierung und multiperspektivischen Abbildung des in der Publikation behandelten Themas muss der eingereichte Vorschlag einen deutlich erkennbaren Bezug zum Themengebiet Hochschullehre aufweisen und dieses aus multiplen Perspektiven reflektiert werden. Darüber hinaus ist es erwünscht, dass die Publikation diskursive Elemente (Formen der Kommentierung, Stellungnahmen, andauernde Diskussionen) beinhaltet, die zur eigenen Reflexion über die Themen anregen.

Vorschlagseinreichung, -prüfung und Review

Nach Einreichung Ihres Vorschlags wird dieser durch das Editorial Board unter Abstimmung mit dem  Vorstand  der  dghd  begutachtet.  Sie  erhalten  im  Anschluss  eine  Rückmeldung  mit  kurzer  Begründung  über  Annahme  bzw.  Nicht-Annahme  Ihres  Vorschlags. An  dieser  Stelle  kann  vom  Vorstand  auch  über  eine  eventuelle  Co-Finanzierung  entschieden  werden.  In  der  Regel  macht das  Editorial  Board  mit  der  Rückmeldung  auch  Vorschläge  zur  Überarbeitung  des  Konzeptes.

Anschließend fordern Sie als Herausgebende die angekündigten Beitrage Ihrer Autorinnen und Autoren ein. Sie koordinieren gemeinsam mit der Beauftragten für die Blickpunkt-Reihe die formale Gestaltung des Manuskripts.

Das  Editorial  Board  überprüft  das  Manuskript und gibt auch zu inhaltlichen Aspekten gegebenenfalls detaillierte Rückmeldungen.

Einreichung von Manuskriptvorschlägen

Aufbau und Inhalte

Vorschläge für Manuskripte sollten entlang der folgenden Punkte aufgebaut sein:

  1. (Arbeits-)Titel des vorgeschlagenen Sammelwerks
  2. Herausgebende Personen (inkl. Qualifikationsgrad und institutioneller Anbindung)
  3. Zusammenfassung  des  Rahmenthemas  des  Bandes  (300-500  Wörter)  unter  Berücksichtigung der Fragen:
    Für welche Problemstellung/welchen Entwicklungsbedarf möchte der vorgeschlagene Band neue Antworten und Denkanstöße geben?
    Welche  Vorarbeiten/welcher  Referenzrahmen  liegt  nach  Kenntnis  der  Herausgebenden zu diesen Problemstellungen oder Entwicklungsbedarfen bereits vor?
    Wie (d. h. unter welchen Oberkapiteln, mit welchen Fokussen) sollen neue Erkenntnisse  oder  Denkanstöße  bezüglich  der  Problemstellungen  oder  Entwicklungsbedarfe  im Band dargestellt werden?
    Welchen Mehrwert versprechen sich die Herausgebenden von einer Weiterbearbeitung  dieser  Problemstellungen  oder  Entwicklungsbedarfe  durch  die  vorgeschlagene  Publikation?
  4. Geplante Gliederung und Einzelbeiträge  des  Bandes:  Oberkapitel,  Teilkapitel  sowie  Nennung von Autorennahmen und Titeln bereits angefragter oder zugesagter Beiträge
  5. Konzeptionelle Ideen zur Anregung von Diskussionen über die im Band kommunizierten Informationen,    etwa    Form    einer    didaktisch    reflektierten    Idee    zur    Anreicherung/Gestaltung des Gesamttexts durch Fragen, Kommentare etc.
  6. Arbeits- und Zeitplan unter Nennung von Meilensteinen, Arbeitspaketen und Verantwortlichkeiten, geplantes Erscheinungsdatum
  7. Finanzierungskonzept: Die Herausgebenden müssen  substanziell  selbst  Mittel  zur  Finanzierung  der  Publikation  einbringen.  Bitte  weisen  Sie  im  Rahmen  des  Finanzierungskonzepts  aus,  über  Mittel  in  welcher  Höhe  Sie  bereits  verfügen  und  welche  Anstrengungen  Sie  für  die  Einwerbung  für  entsprechende  Mittel  angedacht  haben.  Gegebenenfalls  kann das  Editorial  Board  hier  eine  Beratung  zum  Einwerben  von  Mitteln  anbieten  bzw.  eine  Empfehlung zur Co-Finanzierung der Publikation durch die dghd aussprechen.