Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung kommt in einer Gesellschaft, die alle Menschen einschließt, ihre Menschenwürde und ihre bedingungslose Zugehörigkeit und Teilhabe sowie ihre individuellen Entwicklungschancen sichern will, besondere Bedeutung zu, denn schwere und mehrfache Behinderung bedeutet nicht nur Einschränkungen kognitiver, motorischer und körperlicher Funktionen, sondern auch das Vorhandensein von Potenzialen, die ausgebildet werden können und müssen.
Inklusive Aspekte und ganz spezifische Frage- und Aufgabenstellungen, die das Leben mit schwerer und mehrfacher Behinderung bestimmen und beeinflussen, werden in den Blick gefasst und mit Perspektiven aus Wissenschaft und theoretisch fundierter Praxis vereint. Daraus ergibt sich ein facettenreiches, differenziertes Gesamtbild. Der fachwissenschaftliche Diskussionsstand wird dokumentiert, konkrete Praxisprojekte werden dargestellt und notwendige zukünftige Entwicklungen angeregt. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Lernen, Bildung und Leben in der Gemeinschaft einschließlich Teilhabe an und Mitgestaltung von Kultur realisiert werden können.
Die Reihe Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung will Mut machen und dazu auffordern, die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse im Interesse der Menschen zu nutzen und zugleich die Forschung voranzutreiben und auszuweiten.
Die Bände der Reihe erscheinen in Kooperation mit den Bundevereinigung Lebenshilfe e.V.
Die Herausgebenden
Prof. Dr. Tobias Bernasconi
Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln
Dr.in Caren Keeley
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
Prof.in Dr.in Teresa Sansour
Professorin für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg