Redaktion und Beirat
Redaktion
Prof. Dr. Mark Bechtel ist Professor für Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Osnabrück. Er studierte Französische Literatur- und Sprachwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Didaktik des Französischen an der Universität Gießen.
Nach der Promotion im Graduierten-Kolleg „Didaktik des Fremdverstehens“ der Universität Gießen arbeitete er als DAAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache in Frankreich (Universität Montpellier) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn. Seit 2006 ist er im Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen tätig, auf einer Postdoc-Stelle an der Universität Bremen, als Junior-Professor an der Universität Dresden und nunmehr als W2-Professor an der Universität Osnabrück. Seit 2023 ist er Redaktionsmitglied der „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung“.
Dr.in Sophie Engelen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2022 ist sie als Juniorredakteurin Mitglied der ZFF-Redaktion.
Nach dem Studium der Romanistik, Germanistik und Sprachlehrforschung in Bochum und Paris promovierte sie an der JLU Gießen mit einer Arbeit zu dem Thema „Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des inklusiven Fremdsprachenunterrichts und damit verbundenen forschungsmethodischen und -ethischen Fragestellungen, der Analyse von Lernersprache an der Schnittstelle von Linguistik und Didaktik sowie dem Testen und Bewerten rezeptiver Kompetenzen im Französisch- und Spanischunterricht.
Prof. Dr. Andreas Grünewald ist Professor für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen.
Er war Mitglied des Beirats der DGFF und ist seit 2017 im Herausgeberteam der ZFF u.a. zuständig für dir technische Endredaktion. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik Spanisch und gab von 2010 bis 2022 die Verbandszeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) heraus.
Prof. Dr. Henning Rossa ist seit 2017 Professor für Fachdidaktik Englisch an der Universität Trier. In seinen Aktivitäten in Forschung und Lehre bezieht sich der Fremdsprachenforscher auf seine Praxiserfahrungen als Englischlehrer in verschiedenen Kontexten (Erwachsenenbildung, Lehrerbildung, Studienreferendar und Studienrat). Zurzeit erforscht er im Projekt BELT (Beliefs about Effective Languge Teaching) die Entwicklung fachspezifischer Überzeugungen (beliefs) bei an-gehenden Englischlehrkräften während des Referendariats.
Seine Interessensschwerpunkte in der Englischdidaktik liegen in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Kontext des digital-vermittelten und inklusiven Englischunterrichts, umfassen die fachspezifische Konzeptualisierung des Konstrukts "Unterrichtsqualität", Verfahren der Leistungsmessung, der Evaluation und des Feedbacks und beziehen sich auf die Frage der Wirksamkeit standardbasierter Unterrichtsentwicklung.
Prof.in Dr.in Julia Settinieri arbeitet als Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Neben der Mitarbeit im Herausgeber:innen-Team der ZFF seit 2017 organisiert sie seit 2021 gemeinsam mit Prof.in Dr.in Lena Heine (Ruhr-Uni Bochum) auch das DGFF-Kolleg.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachdiagnostik, Testen und Prüfen, L2-Ausspracheerwerb und -didaktik, Soziophonetik, Durchgängige Sprachbildung und Forschungsmethodologie.
Prof.in Dr.in Eva Wilden ist Professorin für Didaktik des Englischen an der Universität Duisburg-Essen.
Als Lehrerin für Englisch, Geschichte und bilingualen Geschichtsunterricht hat sie an verschiedenen Sekundarschulen in Deutschland und England gearbeitet. Zu ihren empirischen Forschungsschwerpunkten gehören der Englischunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe, Inklusion im Fremdsprachenunterricht und Unterrichtsqualität im Schulfach Englisch.
Prof.in Dr.in Katrin Wisniewski ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Leipzig (Gerhard-Helbig-Professur).
Sie arbeitete nach ihrer Promotion an den Universitäten Dresden, Leipzig, Gießen und Bamberg im Bereich Angewandte Linguistik in DaF und DaZ. 2023 kehrte sie an das Herder-Institut der Universität Leipzig zurück.
Sie forscht und lehrt vor allem zum (Grammatik-)Erwerb, zur Diagnostik von DaF und DaZ und zu Zusammenhängen sprachlicher Kompetenzen mit dem Bildungserfolg. Außerdem interessiert sie sich für methodologische Fragen. Katrin Wisniewski arbeitet vertieft lernerkorpuslinguistisch und ist u. a. verantwortlich für die Lernerkorpora MERLIN und DISKO. Derzeit erforscht sie mit Kollegen der Computerlinguistik der FernUniversität Hagen (Prof. Torsten Zesch) die Möglichkeit automatischer Annotationen syntaktischer Erwerbsstufen in der L2 Deutsch im Projekt DAKODA.
Mitglieder wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Siegen)
- Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer (Gießen)
- Prof. Dr. Daniela Caspari (Berlin)
- Prof. Dr. Britta Hufeisen (Darmstadt)
- Prof. Dr. Friederike Klippel (München)
- Prof. Dr. Jürgen Kurtz (Gießen)
- Prof. Dr. Hélène Martinez (Gießen)
- Prof. Dr. Nicole Marx (Köln)
- Prof. Dr. Grit Mehlhorn (Leipzig)
- Prof. Dr. Michael Legutke (Gießen)
- Prof. Dr. Claudia Riemer (Bielefeld)
- Prof. Dr. Dominik Rumlich (Paderborn)
- Prof. Dr. Michael Schart (Jena)
- Prof. Dr. Lars Schmelter (Wuppertal)
- Prof. Dr. Barbara Schmenk (Waterloo)