Reihenverzeichnis

slide 1 to 3 of 1

Basiswissen Grundschule

Die Reihe Basiswissen Grundschule ist einem schüler- und handlungsorientierten, offenen Unterricht verpflichtet, der auf die Stärkung einer selbstständigen, sozial verantwortlichen Schülerpersönlichkeit zielt.

Details


slide 1 to 3 of 1

Basiswissen Sachunterricht

Die Bänder der Reihe Basiswissen Sachunterricht geben eine breite und doch klar strukturierte Übersicht zum Wissens- und Erkenntnisstand des Sachunterrichts und seiner Didaktik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 70 Fachleute aus dem In- und Ausland haben in ihren Beiträgen Basiswissen für den Sachunterricht veröffentlicht.

Details


slide 1 to 3 of 1

Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports

Details


slide 1 to 3 of 1

Beiträge zur Fremdsprachenforschung

Die Beiträge zur Fremdsprachenforschung (BFF) dokumentieren die Tagungsergebnisse des zweijährlich an wechselnden Hochschulstandorten stattfindenden Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) und widmen sich daher der Verbreitung von aktuellen Forschungsergebnissen im Fremdsprachen- und Zweitsprachenerwerb, der Mehrsprachigkeit sowie dem Sprachenlernen in verschiedenen Kontexten.

Details


slide 1 to 3 of 1

Deutschdidaktik aktuell

Die Studienreihe Deutschdidaktik aktuell behandelt relevante Themen des Faches Deutsch in grundlegenden Monographie. Alle Bänder der besitzen in der Regel eine gleiche Struktur. In einem ersten Teil werden die jeweils die theoretischen grundlagen eines Themas dargestellt, und zwar sowohl in fachwissenschaftlichen Voraussetzungen als auch die entsprechende didaktische Diskussion. In einem zweiten Teil werden die Fragen der Unterrichtspraxis behandelt und, wenn möglich, konkrete Unterrichtsmodelle vorgestellt. 

Details


slide 1 to 3 of 1

Deutschunterricht in Theorie und Praxis

Das zwölfbändige Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) unterzieht dem zentralen Schulfach Deutsch eine umfassende wissenschaftlichen Bestandsaufnahme und leitet daraus schlüssige Vorschläge für eine zukünftige Weiterentwicklung ab.

Details


slide 1 to 3 of 1

Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten

Details


slide 1 to 3 of 1

Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Details


slide 1 to 3 of 1

Film – Bildung – Schule

Die Reihe Film – Bildung – Schule (FBS) bietet ein Forum für Forschungserkenntnisse unterschiedlicher Betrachtungsperspektiven rund um die Verbindung Film und Unterricht.
Die Reihe wendet sich an Studierende und Lehrende verschiedener Bildungskontexte sowie generell an Film- und Filmdiskursinteressierte.

Details


slide 1 to 3 of 1

Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung

In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel veröffentlicht, die sich sowohl grundlegeneden Struktur- und Theoriefragen dieser beiden Praxisbereiche befassen, als auch mit aktuellen Teilaspekten.

Details


slide 1 to 3 of 1

HORIZONTE – Studien Kritische Pädagogik

HORIZONTE - Studien Kritische Pädagogik bietet Möglichkeiten zur Publikation von Qualifikationsarbeiten im Rahmen einer wissenschaftstheoretisch ausgerichteten Kritischen Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie. 

Details


slide 1 to 3 of 1

Kompetent im Unterricht der Grundschule

Details


slide 1 to 3 of 1

Kritische Pädagogik – Eingriffe und Perspektiven

Die Themenreihe Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven hat Zeitschriftencharakter. Ihre Erscheinungsweise ist unregelmäßig. Beabsichtigt ist, auf aktuelle pädagogische und erziehungswissenschaftliche Problemlagen einzugehen. Willkommen sind daher wissenschaftliche Beiträge, Essays sowie provokativ-polemische Stellungnahmen und unorthodoxe Ausführungen, die sich als kreatives Medium einer lebendigen Streit- und Diskussionskultur verstehen.

Details


slide 1 to 3 of 1

Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen

Details


slide 1 to 3 of 1

Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Pädagogik bei Verhaltensstörungen versteht sich als Teildisziplin der Sonderpädagogik und bewegt sich im wissenschaftlichen Schnittpunkt ihrer Bezugswissenschaften: Allgemeiner Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie sowie Medizin und spezifisch der Psychiatrie.
Aus dieser Stellung heraus ergeben sich spezifische Themenfelder mit Fragen, Aufgaben und Anliegen, die mit dem Erleben und Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Gesellschaftsstrukturen im 21. Jahrhundert zusammenhängen. Angesichts der vielfältigen wissenschaftlichen Bezüge der Pädagogik bei Verhaltensstörungen sind diese Themen breit gefächert.

Die Buchreihe Pädagogik bei Verhaltensstörungen möchte diesem Spektrum Raum bieten. Sie unterscheidet sich damit von einführenden oder systematisierenden Standardwerken. Ihr Ziel ist es, besonderen Themen und Fragestellungen Gehör zu verschaffen, die in grundlegenden Werken nur angerissen werden können.

Details


slide 1 to 3 of 1

Perspektiven Deutsch als Fremdsprache

Details


slide 1 to 3 of 1

Phraseologie und Parömiologie

Details


slide 1 to 3 of 1

PROPÄDIX

Details


slide 1 to 3 of 1

Schul- und Unterrichtsforschung

Details


slide 1 to 3 of 1

Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Details


slide 1 to 3 of 1

systhemia – Systemische Pädagogik

Details


slide 1 to 3 of 1

Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht

Ziel dieser Reihe ist die wissenschaftliche Untersuchung sprachlicher Prozesse und Bedingungen in Spracherwerb, Sprachentwicklung und Sprachvermittlung mit Relevanz für den Schulkontext.

Details


slide 1 to 3 of 1

Transfer – Ludwigsburger Hochschulschriften

Mit den Ludwigsburger Hochschulschriften TRANSFER macht der Herausgeberkreis wissenschaftliche und künstlerische Ergebnisse der Arbeit in Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule einer breiten, interessierten Öffentlichkeit in Wissenschaft, Kunst, Verwaltung, Politik, Recht und Wirtschaft in der Region und darüber hinaus bekannt. Die Reihe liefert ganz unterschiedliche Beiträge für den Diskurs über Bildung und Erziehung in einer modernen Gesellschaft.

Details


slide 1 to 3 of 1

Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten

Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet.

Details