Demokratiebildung und KI sind die Top-Themen der didacta 2025.
Auf dem Programm stehen Diskussionen, Workshops und Foren zu drängenden Fragen der Bildungscommunity: Wie können Kitas, Schulen und berufliche Bildung demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenwirken? Wie kann KI im Bildungsbereich sinnvoll eingesetzt werden?
Darüber diskutieren Lehrer:innen, Politiker:innen, Verbände und Wissenschaftler:innen – und wbv-Autor:innen.
didacta 2025
11.-15.02.2025 | Veranstaltungsinformation
Demokratiebildung und -erziehung in der Schule
Forum didacta aktuell (Halle 3, D62)
Dienstag, 11.02.2025, 13:30 – 14.15 Uhr
In vielen Bundesländern gibt es neue und alte Projekte zur Demokratiebildung an Schulen. Viele davon, wie z. B. die Verfassungsviertelstunde in Bayern, klingen gut, sind aber in der praktischen Durchführung schwierig.
Eine Gesprächsrunde – u. a. mit wbv-Autorin Priv.-Doz. Dr. habil. Karin Schnebel – diskutiert über Demokratiebildung an Schulen, Umsetzung(smöglichkeiten) und Sinnhaftigkeit.
Buchtipp
KI und Digitalisierung: noch ungenutztes Potential zur Steigerung der Bildungsqualität?
Forum Bildungsperspektiven (Halle 5 C40)
Dienstag, 11.02.2025, 14:00 – 14:45 Uhr
Wie Künstliche Intelligenz die globale Welt verändert ist nicht absehbar und für viele auch nicht greifbar sind. Fest steht, dass KI viele Bereiche der Gesellschaft rasend schnell verändert.
Wie kann der Umgang erlernt und der Einsatz zielgerichtet auch im Bildungsbereich, für Unterricht und Verwaltung, gestaltet werden? Darüber diskutiert ein hochkarätig besetztes Podium, u. a. mit dem VBE-Vorsitzenden Gerhard Brand und wbv-Autor Prof. Dr. Peter Chott.
Buchtipp
Workshop „Inklusion + Barrierefreiheitsstärkungsgesetz = barrierefreie digitale (Schul-)Bücher ab 2025!“
Workshop-Fläche Schulische Bildung (Halle 7, 7B81)
Mittwoch, 12.2.2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Prof. Dr. Sven Degenhardt, Universität Hamburg
Professor für Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird ab 2025 eine neue Phase beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems eingeläutet: Digitale Publikationen (also auch digitale Schulbücher) müssen komplett barrierefrei gestaltet werden. Bei Schulbüchern wirft das besonders Fragen zur Didaktik auf. Wie verändern sich Aufgaben, wenn der Alternativtext Fragen teilweise oder ganz beantworten würde? Welche Standards können formuliert werden?
Prof. Dr. Sven Degenhardt, wbv-Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift blind-sehbehindert, stellt Beispiele vor, in die auch erste Ergebnisse eines ERASMUS+ Projektes einfließen.